EuG-Urteil zum DPF erwartet: Latombe-Verfahren und aktuelle Entwicklungen

Das Gericht der Europäischen Union (EuG) wird am 1. April 2025 die Verhandlung zur Klage des französischen Abgeordneten Philippe Latombe gegen das Transatlantic Data Privacy Framework (DPF) fällen. Die daraus resultierende Entscheidung hätte weitreichende Auswirkungen auf den transatlantischen Datenaustausch zwischen der EU und den USA. Latombe stellt sich mit seiner Klage gegen den Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DS-GVO) der EU-Kommission, mit welchem europäische Unternehmen personenbezogene Daten auf Basis des DPFs in die USA übertragen können.

Allgemeines zu Drittlandübermittlungen und dem DPF

Was ist das DPF?

Das Transatlantic Data Privacy Framework ist ein Datenschutzabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches es Unternehmen ermöglicht, personenbezogene Daten aus der EU in die USA zu übertragen. Es wurde von der Europäischen Kommission am 10. Juli 2023 als Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DS-GVO) erlassen und ersetzt das zuvor für ungültig erklärte Privacy Shield.

Wofür wird das DPF benötigt?

Das DPF soll die rechtliche Grundlage für transatlantische Datentransfers schaffen und EU-Unternehmen die sichere Verarbeitung personenbezogener Daten durch US-Unternehmen ermöglichen. Es ist insbesondere für internationale Technologieunternehmen, Cloud-Dienstleister und global agierende Firmen von großer Bedeutung, da ohne ein solches Abkommen erhebliche Einschränkungen für die digitale Wirtschaft entstehen könnten.

Aber auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind stark betroffen, da viele von ihnen auf US-Infrastruktur angewiesen sind. Dienste wie Cloud-Speicher, E-Mail-Anbieter oder CRM-Systeme basieren oft auf Servern großer US-Unternehmen. Ein Wegfall des DPF würde auch KMU zwingen, alternative Lösungen zu suchen oder ihre Datentransfers mit erhöhtem Verwaltungsaufwand abzusichern.

Welche anderen Möglichkeiten für einen rechtskonformen Datentransfer gibt es?

Neben dem DPF existieren weitere rechtliche Mechanismen, um Datenübertragungen in Drittländer wie die USA zu legitimieren:

  • Standardvertragsklauseln (SCCs) (Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO): Diese von der EU-Kommission erlassenen Vertragsvorlagen regeln den Datenschutz bei Datenübermittlungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
  • Binding Corporate Rules (BCRs) (Art. 47 DS-GVO): Unternehmen können interne Datenschutzregelungen implementieren, die von den nationalen Datenschutzbehörden genehmigt werden müssen.
  • Ausnahmeregelungen nach Art. 49 DS-GVO (z. B. ausdrückliche Einwilligung oder Vertragserfüllung): In besonderen Fällen, wie der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person oder der Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung, kann eine Datenübermittlung auch ohne DPF oder SCCs erfolgen.

Was gab es vor dem DPF?

Vor dem DPF gab es zwei andere transatlantische Datenschutzabkommen:

  1. Safe Harbor (2000 - 2015): Dieses Abkommen wurde 2015 durch das Schrems-I-Urteil des EuGH für ungültig erklärt, da es keinen ausreichenden Schutz vor Massenüberwachung bot.
  2. Privacy Shield (2016 - 2020): Nach Schrems II wurde auch dieses Nachfolgeabkommen für ungültig erklärt, da US-Geheimdienste weiterhin massenhaft auf europäische Daten zugreifen konnten und kein ausreichender Rechtsschutz für EU-Bürger gegeben war.

Das DPF wurde mit der Absicht entwickelt, die vom EuGH beanstandeten Mängel zu beheben – allerdings gibt es erhebliche Zweifel daran, ob dies gelungen ist.

Das Latombe-Verfahren: Hintergrund und bisherige Entwicklungen

Latombe hat seine Nichtigkeitsklage im September 2023 beim Gericht der Europäischen Union (EuG) eingereicht und argumentiert, dass das DPF nicht den Vorgaben des EuGH aus dem Schrems-II-Urteil entspricht. In seinem Schriftsatz benennt er fünf zentrale Verstöße.

  1. Fehlende Begrenzung der Massenüberwachung: Das US-Recht erlaube nach wie vor umfassende und anlasslose Überwachung von Nicht-US-Bürgern.
  2. Unzureichender Rechtsschutz: Der "Data Protection Review Court" sei nicht mit einem unabhängigen Gericht vergleichbar und gewähre keinen effektiven Rechtsschutz.
  3. Fehlende Sicherheit der Datenverarbeitung: US-Unternehmen unterlägen keiner ausreichenden gesetzlichen Verpflichtung zur Datensicherheit (Art. 32 DS-GVO).
  4. Automatisierte Entscheidungen: Die DS-GVO verlangt Schutz vor automatisierten Entscheidungen ohne menschliche Prüfung (Art. 22 DS-GVO), während das US-Recht dies nicht in gleicher Weise sicherstellt.
  5. Verfahrensfehler: Die Angemessenheitsentscheidung wurde nur auf Englisch veröffentlicht und verletze daher Sprachregelungen des EU-Rechts.

Ein Eilantrag auf vorläufige Aussetzung des DPF wurde im Oktober 2023 vom EuG abgelehnt, weil Latombe keinen unmittelbaren Schaden nachweisen konnte. Die Hauptsacheklage wird nun ab dem 01.04.2025 vor dem EuG verhandelt.

Mögliche Verfahrensausgänge und Argumente

Der EuG hat im Wesentlichen zwei Möglichkeiten:

1. Der EuG erklärt das DPF für ungültig

Die Hauptsacheklage wird derzeit vom EuG behandelt. Eine spätere Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) wäre nur im Rahmen eines Rechtsmittels gegen das EuG-Urteil möglich, sofern eine Partei Berufung einlegt. Da der Fall grundsätzliche Bedeutung für den Datenschutz in Europa hat, ist ein weiteres Verfahren vor dem EuGH nicht ausgeschlossen.  Dies wäre der dritte Fall innerhalb von zehn Jahren, in dem ein transatlantisches Datenschutzabkommen für nichtig erklärt wird. Die wahrscheinlichsten Argumente für eine Ungültigkeit sind:

  • Massenüberwachung ist weiterhin erlaubt: Trotz neuer US-Verpflichtungen unter Executive Order 14086 sind Programme wie FISA 702 nicht hinreichend eingeschränkt.
  • Unzureichende Rechtsbehelfe (Art. 77-79 DS-GVO): Der Data Protection Review Court könnte als nicht ausreichend unabhängig eingestuft werden.
  • Fehlende Stabilität: Die Datenschutzgarantien beruhen auf Exekutivmaßnahmen des US-Präsidenten und können jederzeit geändert werden.

2. Der EuG bestätigt das DPF

Während dies von Datenschutzorganisationen als unwahrscheinlich angesehen wird, könnte der EuG zu dem Schluss kommen, dass das DPF eine ausreichende Verbesserung darstellt. Dies wäre möglich, wenn das Gericht die neuen Schutzmechanismen für europäische Bürger als angemessen bewertet. Dazu gehören insbesondere der Data Protection Review Court als Beschwerdeinstanz, neue interne Kontrollmechanismen in US-Behörden sowie spezifische Verpflichtungen zur Datenminimierung und -sicherheit für US-Unternehmen, die sich dem DPF unterwerfen. Auch dagegen kann eine der Parteien Berufung vor dem EuGH einlegen.

Politische Entwicklungen in den USA und deren Einfluss auf die Entscheidung

Seit dem Amtsantritt von Donald Trump hat sich die Situation zudem weiter verändert:

Geschrumpftes Privacy and Civil Liberties Oversight Board (PCLOB)

Trump hat mehrere Mitglieder des PCLOB zum Gehen aufgefordert, sodass dieses nicht mehr arbeitsfähig ist. Da das PCLOB mindestens drei Mitglieder benötigt, um beschlussfähig zu sein, ist es nach diesen Entlassungen handlungsunfähig. Das Board überwacht US-Überwachungsprogramme und bewertet, ob diese mit den Grundrechten vereinbar sind. Ohne eine funktionsfähige Besetzung fehlt eine wichtige Instanz zur Kontrolle von US-Geheimdienstaktivitäten, was erhebliche Zweifel an der Durchsetzung der Datenschutzgarantien des DPF aufwirft.

Mögliche Rücknahme der Executive Order 14086 und ihre Folgen

Sollte die Executive Order 14086 durch die neue Trump-Regierung zurückgenommen werden, hätte dies gravierende Auswirkungen auf das Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA.

Diese Executive Order war eine der zentralen Maßnahmen, mit denen die USA auf die Kritik des EuGH im Schrems-II-Urteil reagiert haben. Sie enthält unter anderem:

  • Einschränkungen für US-Geheimdienste, um den massenhaften Zugriff auf personenbezogene Daten von Nicht-US-Bürgern zu begrenzen.
  • Einführung des Data Protection Review Court (DPRC), der Beschwerden von EU-Bürgern prüfen soll.
  • Verhältnismäßigkeitsprüfung von Überwachungsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass Zugriffe auf personenbezogene Daten nur unter bestimmten Bedingungen erfolgen.

Ein zentraler Bestandteil des DPF ist die Garantie, dass US-Überwachungsprogramme auf gesetzlicher Grundlage und unter Aufsicht erfolgen. Die Executive Order 14086 ist die einzige formale Basis für diese Garantien. Ohne sie könnte der EuGH kaum argumentieren, dass sich die Lage seit Schrems II verbessert hat. Damit würde das DPF de facto nicht mehr tragfähig sein und der EuG sowie bei einer möglichen Berufung der EuGH hätte noch mehr Anlass, es für ungültig zu erklären.

Diese Entwicklungen könnten den EuG in seiner Entscheidung bestärken, das DPF für unzureichend zu erklären, wobei Stand jetzt (11.03.2025) die Executive Order 14086 weiter gilt.

Datenschutzrechtliche Folgen eines gekippten DPF

Sollte das DPF für ungültig erklärt werden, ergeben sich folgende Konsequenzen:

  • Keine Datenübertragung mehr auf Basis des DPF: Unternehmen müssten wieder auf Standardvertragsklauseln (SCCs) (Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO) oder Binding Corporate Rules (BCRs) (Art. 47 DS-GVO) zurückgreifen.
  • Hohe Rechtsunsicherheit: Unternehmen müssten ihre Datentransfers individuell prüfen, um Bußgelder nach der DS-GVO zu vermeiden.
  • Zunehmende Datenlokalisierung: Unternehmen könnten gezwungen sein, Kundendaten in der EU zu speichern, um rechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen.
  • Mögliche Sanktionen: Die EU-Datenschutzbehörden könnten gegen Unternehmen vorgehen, die weiterhin Daten auf Basis des DPF in die USA senden.

Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Angesichts der unklaren Lage sollten Unternehmen folgende Schritte erwägen:

  1. Risikobewertung durchführen: Prüfen, welche Datenströme in die USA fließen und welche Rechtsgrundlagen genutzt werden.
  2. Alternative Mechanismen implementieren: Falls das DPF fällt, sollten Unternehmen bereits jetzt auf SCCs oder BCRs umsteigen.
  3. Technische Schutzmaßnahmen verstärken: Verschlüsselung und Pseudonymisierung könnten helfen, Compliance-Risiken zu minimieren.
  4. Rechtliche Entwicklungen beobachten: Unternehmen sollten sich auf mögliche Anpassungen im Datenschutzrecht vorbereiten und mit Experten beraten.

Das anstehende EuG-Urteil wird die Zukunft des transatlantischen Datenverkehrs maßgeblich beeinflussen. Unternehmen und Datenschutzverantwortliche sollten sich rechtzeitig auf alle Szenarien vorbereiten, um datenschutzrechtliche Risiken zu minimieren.

Das Gericht der Europäischen Union (EuG) wird am 1. April 2025 die Verhandlung zur Klage des französischen Abgeordneten Philippe Latombe gegen das…

Combined Shape

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Ziel ist die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von…

Combined Shape

In der digitalisierten Arbeitswelt stehen Gewerkschaften vor der Herausforderung, ihre Mitglieder zu erreichen und neue zu gewinnen. Dabei gewinnen…

Combined Shape

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Beschäftigungskontext wirft immer wieder rechtliche Fragen auf. Ein aktuelles Urteil des Europäischen…

Combined Shape

07.02.2025 Blog | Datenschutz, Informationssicherheit

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat kürzlich eine Stellungnahme zu bestimmten Aspekten der Verarbeitung personenbezogener Daten im…

Combined Shape

31.01.2025 Blog | Datenschutz, Cybersecurity, Informationssicherheit

Das chinesische KI-Start-up DeepSeek hat in den vergangenen Wochen für große Schlagzeilen gesorgt:

Combined Shape

Am 26.09.2024 hat der Bundestag das vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) verabschiedet welchem am 18.10.2024 vom Bundesrat zugestimmt wurde.…

Combined Shape

13.11.2024 Blog | Datenschutz

Eine zentrale Bestimmung ist Art. 6 Abs. 1 DS-GVO, der die verschiedenen Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung aufzählt. Insbesondere das…

Combined Shape

In einem Urteil vom 31. Juli 2024 (Az. 7 U 351/23 e) hat das Oberlandesgericht (OLG) München klargestellt, dass die unbefugte Weiterleitung…

Combined Shape

Das OLG Koblenz veröffentlichte am 31.07.2024 einen Hinweisbeschluss (4 U 238/23), welcher sich im Kern auf die Widerrufbarkeit einer Einwilligung…

Combined Shape

Seit einigen Jahren wird darüber diskutiert, wie mit dem Umstand umgegangen werden kann, dass Websitebesucher auf nahezu jeder besuchten Website erst…

Combined Shape

Im ersten Teil dieser Reihe wurden bereits die Zweckbindung und die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei internen Ermittlungen behandelt.…

Combined Shape

Interne Ermittlungen dienen der Aufdeckung von Fehlverhalten im eigenen Unternehmen. Dabei können unter anderem finanzielle Unregelmäßigkeiten,…

Combined Shape

Das Land Niedersachsen verkündete am 26.04.2024 in einer Pressemitteilung, dass das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport erfolgreich…

Combined Shape

Bereits im Jahr 2020 hat Google angekündigt, dass in der Zukunft Third-Party-Cookies, also Cookies die nicht vom Webseitenbetreibenden selbst, sondern…

Combined Shape

(AG) Die neue EU-Verordnung DORA ist da und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer erhöhten digitalen operationalen Resilienz bzw.…

Combined Shape

09.04.2024 Blog | Update-News, Datenschutz

Am 07.03.2024 beschließt der EuGH in der Rechtssache C-604/22, dass die “Transparency and Consent Strings” (TC- Strings) des Interactive Advertising…

Combined Shape

09.04.2024 Blog | Update-News, Datenschutz

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat seit dem Jahr 2023 insbesondere durch ChatGPT rasant an Bedeutung gewonnen. Generative KI-Systeme für…

Combined Shape

27.03.2024 Blog | Cybersecurity, Informationssicherheit

Die Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie 2 (NIS-2) ist eine neue Sicherheitsrichtlinie der EU, die die Cyber- und Informationssicherheit in der…

Combined Shape

Ist bei Ihnen auf der Website oder der App Google Analytics, Google Ads, Floodlight oder eine Conversion-Verknüpfung im Einsatz, stehen die Chancen…

Combined Shape

31.01.2024 Blog | Update-News, Datenschutz

Der Begriff des „Personenbezugs“ nimmt im Datenschutzrecht eine Schlüsselstellung ein. Ein Urteil des EuGH vom 9. November 2023 hat dieses Verständnis…

Combined Shape

26.01.2024 Blog | Update-News, Datenschutz

Mit der Einführung von ChatGPT hat künstliche Intelligenz (KI) in unserer Zeit eine deutlich präsentere Rolle eingenommen. Die Fähigkeiten von KI, wie…

Combined Shape

18.01.2024 Blog | Update-News, Datenschutz

In seinem Urteil vom 3.11.2023, Az 6 U 58/23 hat das OLG Köln eine Datenübermittlung in die USA für unzulässig erklärt. Das Gericht ist dabei der…

Combined Shape

10.01.2024 Blog | Update-News, Datenschutz

(MB) Am 2. Juli 2023 wurde die EU-Richtlinie 2019/1937 in das deutsche Recht umgesetzt, als das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft trat. Eine…

Combined Shape

10.01.2024 Blog | Update-News, Datenschutz

(MoB) In Reaktion auf langjährige Forderungen von Datenschützern hat Deutschlands führende Wirtschaftsauskunftei, die Schufa, bekanntgegeben, die…

Combined Shape

09.01.2024 Blog | Update-News, Datenschutz

Vor dem Landgericht Baden-Baden wurde ein Fall verhandelt, der die Frage aufwirft, ob Mitarbeitende als Empfänger personenbezogener Daten gelten…

Combined Shape

27.12.2023 Blog | Update-News, Datenschutz, Informationssicherheit

Der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen eröffnet neue Möglichkeiten, geht jedoch mit erheblichen…

Combined Shape

(AR) Im September 2023 wurde eine „Handreichung für die Verantwortlichen zum Abschluss einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 3…

Combined Shape

(AR) Die Lage der Cybersicherheit in Deutschland ist laut der BSI-Chefin „besorgniserregend“. Das stellte das BSI in seinem Lagebericht für das Jahr…

Combined Shape

29.11.2023 Blog | Update-News, Datenschutz

(AR) Mit dem Urteil vom 30. März 2023 hat der EuGH deutliche Unsicherheiten ausgelöst. Erstmalig äußerte sich dieser zum deutschen…

Combined Shape

(MB) Eine der wesentlichen datenschutzrechtlichen Verpflichtungen ist in Art. 30 DS-GVO geregelt. Hiernach sind Verantwortliche (Abs. 1) und…

Combined Shape

Für die Sicherheit im privaten und öffentlichen Bereich gewinnt die Videoüberwachung zunehmend an Bedeutung. Jedoch besteht insbesondere im Hinblick…

Combined Shape

13.11.2023 Blog | Cybersecurity, Informationssicherheit

(MB) Bei einem Hackerangriff auf die deutsche Hotelkette Motel One ist es Angreifern gelungen, Daten in einem großen Umfang zu erbeuten.

Combined Shape

18.10.2023 Blog | Update-News, Datenschutz, Informationssicherheit

(AG) In Deutschland nutzen ca. 80% der Bevölkerung ab 14 Jahren Kommunikationsdienste wie WhatsApp. Doch was ist, wenn wir in einem privaten Chat…

Combined Shape

17.10.2023 Blog | Update-News, Datenschutz, Informationssicherheit

(AR) In einer zunehmend vernetzten Welt sind öffentliche WLAN-Netzwerke zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Ob in Cafes, Flughäfen…

Combined Shape

Nach dem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 29.06.2023 besteht grundsätzlich kein Verwertungsverbot für Videoaufzeichnungen. Jedenfalls…

Combined Shape

09.10.2023 Blog | Update-News, Datenschutz

Die EU-Kommission sagt mit ihrem neuen Entwurf für die Child Sexual Abuse Material Verordnung (CSAM-VO) dem Missbrauch von Kindern in Online-Medien…

Combined Shape

Mit dem neuen Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz kommen auch neue datenschutzrelevante Aufgaben auf Arbeitgeber zu.

Combined Shape

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der Europäischen Union soll künftig durch die Verordnung des Europäischen Parlaments und des…

Combined Shape

21.07.2023 Blog | Update-News, Datenschutz

Gemäß Art. 15 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) haben betroffene Personen das Recht, Auskunft von Verantwortlichen darüber zu erhalten,…

Combined Shape

21.07.2023 Blog | Update-News, Datenschutz

Im zweiten Teil unserer Artikelserie stehen die inhaltlichen Anforderungen an die Beantwortung eines legitimen Auskunftsersuchens im Fokus.

Combined Shape

18.07.2023 Blog | Update-News, Datenschutz

Am 10.07.2023 verkündete die Europäische Kommission das Inkrafttreten des EU-US Data Privacy Frameworks. Dabei handelt es sich um einen…

Combined Shape

Längst gehört es zur Unternehmenspraxis, dass Rechnungen per E-Mail an Kunden versandt werden. Dass der Rechnungsversand per E-Mail…

Combined Shape

16.07.2023 Blog | Update-News, Datenschutz

Ab dem 01.07.2023 wird Universal Analytics von Google Analytics 4 (GA4) abgelöst, wobei Google eine einmalige Fristverlängerung von einem Jahr für den…

Combined Shape

In seinem Urteil vom 4. Mai 2023 (Rechtssache C 300/21) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) klargestellt, dass der bloße Verstoß gegen die…

Combined Shape

Während der Europäische Gerichtshof (EuGH) aktuell in einem Vorabentscheidungsverfahren (Rechtssache C-807/21) über grundsätzliche Fragen zur…

Combined Shape

03.07.2023 Blog | Update-News, Datenschutz

(RS) Bislang haben Arbeitgebende die Verarbeitung von Beschäftigtendaten in aller Regel auf § 26 Abs. 1 S. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gestützt.…

Combined Shape

26.06.2023 Blog | Update-News, Datenschutz

Nachdem wir bereits im Dezember 2021 über die Pläne der Bundesregierung zur Umsetzung der EU 2019/1937 Richtlinie (EU-Whistleblower-Richtlinie)…

Combined Shape

09.05.2023 Blog | Update-News, Datenschutz

Aus einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofes geht hervor, dass der Art. 9 Abs. 1 der DS-GVO dahingehend auszulegen ist, dass auch die…

Combined Shape

Ist bei einer Doppelfunktion von Datenschutzbeauftragten und Beauftragten der internen Meldestelle ein Interessenkonflikt möglich?

 

Combined Shape

27.04.2023 Blog | Update-News, Datenschutz

Als erstes Land weltweit hat Italiens Datenschutzbehörde den KI-basierten Chatbot ChatGPT des Unternehmens OpenAI Ende März wegen Datenschutzbedenken…

Combined Shape

Wer kennt das nicht, im Netz wird ein interessanter Beitrag angeteasert, den ich gerne lesen möchte, ich klicke den Artikel an und ein Banner ploppt…

Combined Shape

13.04.2023 Blog | Update-News, Datenschutz

Der Europäische Gerichtshof hat am 12. Januar 2023 entschieden, dass jede Person das Recht hat, zu erfahren, an wen die eigenen personenbezogenen…

Combined Shape

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz (BfDI) hat zu TrustPid seine Auffassung zum Thema Datenschutz in einem FAQ kundgetan.

 

Combined Shape

10.03.2023 Blog | Update-News, Datenschutz

E-Mail-Marketing spielt nach wie vor eine wichtige Rolle für Unternehmen, um Bestandskunden zu pflegen und neue Kunden zu gewinnen. Allerdings gibt es…

Combined Shape

Videoüberwachung wird von vielen Unternehmen zur Sammlung von Beweismaterial eingesetzt. Es ist jedoch wichtig, dass die Überwachung rechtmäßig…

Combined Shape

Betroffene Personen können von dem Verantwortlichen sowohl die Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 Abs. 1 DS-GVO) ihrer…

Combined Shape

Der Niedersächsische Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) hat in einer Handreichung: Datenschutzkonforme Einwilligungen auf Webseiten –…

Combined Shape

Verantwortliche stehen vor der Frage, wann ein Datenschutzvorfall meldepflichtig ist und wann die Betroffenen informiert werden müssen.

Combined Shape

17.01.2023 Blog | Update-News, Datenschutz

Datenschutzverletzungen bergen für Unternehmen ein hohes Risikopotential, weil sie schwerwiegende Folgen haben können. Wir erklären hier den richtigen…

Combined Shape

13.01.2023 Blog | Cybersecurity

Nach Angaben der Webseite Cybernews wurde am 16. November 2022 in einem Forum im Darknet ein Datensatz mit 487 Millionen Mobilfunknummern von…

Combined Shape

Das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF) soll der Nachfolger des durch das Schrems-II-Urteil gekippten EU-US Privacy Shields werden und…

Combined Shape

14.12.2022 Blog | Informationssicherheit

Die Online-Dienste von Microsoft sind sowohl aus dem privatunternehmerischen als auch aus dem öffentlichen (u.a. Schulen und Behörden) Alltag nicht…

Combined Shape

Bei einem Hackerangriff auf den australischen Netzbetreiber Optus ist es Angreifern gelungen, zehn Millionen Kundendaten abzugreifen.

Combined Shape

16.11.2022 Blog | Update-News, Datenschutz

Im Unternehmensalltag werden regelmäßig personenbezogene Daten verarbeitet. Dies ist jedoch unter anderem nur zulässig, wenn die Anforderungen der…

Combined Shape

Die Webseiten vieler Unternehmen beinhalten inzwischen Informationen über ihre Mitarbeitenden und die Tätigkeiten, die sie für das Unternehmen…

Combined Shape

16.11.2022 Blog | Update-News, Datenschutz

Anlässlich des Weltkindertages (20.09) hat der BfDI1) einen Flyer erstellt, der Eltern Empfehlungen zum Datenschutz für ihre Kinder bei der Nutzung…

Combined Shape

18.10.2022 Blog | Update-News, Datenschutz

Elektronische Werbung per E-Mail ist für viele Unternehmen ein beliebtes Mittel, um Kunden beispielsweise über aktuelle Angebote zu informieren. Zu…

Combined Shape

Für die Umstellung von Altverträgen wurde eine Deadline eingeräumt. Diese läuft nunmehr in knapp zwei Monaten ab, sodass dringender Handlungsbedarf…

Combined Shape

11.10.2022 Blog | Cybersecurity

Ransomware, Virus, Spyware, Trojaner – Diese Begriffe haben Sie bestimmt schon einmal im Kontext von Malware gehört. Bei dieser Vielzahl kann man…

Combined Shape

Wie spätestens seit dem Schrems II-Urteil bekannt sind bei einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA insbesondere die folgenden Regelungen…

Combined Shape

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLfDA) teilte am 21. Juli 2022 in einer Pressemitteilung mit, dass sich mehrere Aufsichtsbehörden…

Combined Shape

03.08.2022 Blog | Update-News, Datenschutz

Die Anforderungen an den DSB möchte die französische Aufsichtsbehörde, Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (CNIL) mit einer…

Combined Shape

Der europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat am 22.02.2022 die Version 2.0 der „Guidelines 04/2021 on Codes of Conduct as tools for transfers “…

Combined Shape

14.07.2022 Blog | Update-News, Datenschutz

Konzernintern personenbezogene Daten weitergeben? Ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Voraussetzungen werden im letzten Abschnitt dieses…

Combined Shape

Am 23. Februar 2022 hat die Europäische Union (EU) den finalen Entwurf zum Datengesetz zur Errichtung eines innovativen Rechtsrahmens für die…

Combined Shape

11.07.2022 Blog | Update-News, Datenschutz

Google Analytics, ein Thema das die Datenschutz- und Marketingwelt seit geraumer Zeit beschäftigt. Immer wieder begegnen den Lesenden Überschriften…

Combined Shape

Im September 2021 wurden durch deutsche Verbraucherzentralen fast 100 Abmahnungen aufgrund nicht rechtskonformer Datenverarbeitung verschickt…

Combined Shape

Im sechsten und damit letzten Teil unserer Reihe “Die Einwilligung – Cookie Consent Banner” bilden das “Nudging” sowie der “Widerruf” einer…

Combined Shape

27.06.2022 Blog | Update-News, Datenschutz

Derzeit werden Briefe an Unternehmen verschickt, in denen diese wegen der unrechtmäßigen Verwendung von Google Fonts und damit verbundenen Verstößen…

Combined Shape

24.06.2022 Blog | Cybersecurity

Was haben die Elektronik-Fachmarktkette Media Markt, der Automobilzulieferer Eberspächer und der Landkreis Anhalt-Bitterfeld gemeinsam? Sie alle…

Combined Shape

Eine Einwilligung gilt jedoch auch bei Beachtung der bereits erörterten Anforderungen nur dann als ordnungsgemäß abgegeben, wenn die betroffene Person…

Combined Shape

Im vierten Teil unserer Artikelserie steht die eindeutige bestätigende Handlung, bei der Abgabe einer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art.…

Combined Shape

08.06.2022 Blog | Update-News, Datenschutz, Informationssicherheit

Wie das Nachrichtenportal „heise online“ berichtete (Zero Day Lücke in Microsoft Office erlaubt Codeschmuggel), haben Sicherheitsforscher eine…

Combined Shape

25.05.2022 Blog | Update-News, Datenschutz

Aufgrund der EU-Verordnung 763/2008 muss in jedem EU-Mitgliedstaat alle zehn Jahre eine Zählung der Bevölkerung durchgeführt werden. Diese…

Combined Shape

Neues Vorhaben zur Regelung des Datenverkehrs zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten angekündigt. Wann kommt das Privacy Shield…

Combined Shape

Mit unserer Reihe “Die Einwilligung – Cookie Consent Banner” möchten wir Sie nicht nur über die gesetzlichen Anforderungen einer DS-GVO konformen…

Combined Shape

Es ist festzuhalten, dass Geschäftsführer und vergleichbare, nicht weisungsgebundene Angestellte sich des Risikos bewusst sein sollten, dass im Falle…

Combined Shape

19.05.2022 Blog | Update-News, Datenschutz

Das LG München hat mit Urteil vom 09.12.2021 einer von einem Datenleck betroffenen Person einen immateriellen Schadenersatzanspruch gem. Art. 82 Abs.…

Combined Shape

Eine Einwilligung legitimiert die Verarbeitung personenbezogener Daten. Somit dürfen keine (nicht unbedingt technisch notwendigen) Cookies oder…

Combined Shape

10.05.2022 Blog | Update-News, Datenschutz

Bei fast jedem erstmaligen Aufruf einer Webseite werden dem Besucher Cookie-Banner angezeigt. Diese werden eingesetzt, um die Besucher der Webseite…

Combined Shape

Die belgische Datenschutzaufsichtsbehörde (Autorité de protection des données (APD)) hat in einer „One Stop Shop“ Entscheidung erklärt, dass das…

Combined Shape

Die nationale Datenschutzbehörde Frankreichs (Comission Nat Informatique et Liberté CNIL) hat am 06.01.22 ein Bußgeld in Höhe von 60 Millionen Euro…

Combined Shape

Zum 21.03.2022 sind die UK-Standardvertragsklauseln (UK-SCC) in Kraft getreten.

Combined Shape

21.03.2022 Blog | Update-News, Datenschutz

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Baden-Württemberg Stefan Brink veröffentlichte am 18.03.2022 seinen 3.…

Combined Shape

Die 3. Zivilkammer des Landgerichts (LG) München hat mit Urteil vom 20.01.2022 dem Kläger einen Unterlassungsanspruch sowie einen Anspruch auf Zahlung…

Combined Shape

25.02.2022 Blog | Update-News, Datenschutz

Die digitale Arbeitszeiterfassung hat für Arbeitgeber viele Vorteile. Allerdings muss diese selbstverständlich auch datenschutzkonform erfolgen.

Combined Shape

24.02.2022 Blog | Update-News, Datenschutz

Das Onboarding von Beschäftigten – also die Integration neuer Beschäftigter in das Unternehmen – ist mit einer Vielzahl von verschiedenen Maßnahmen…

Combined Shape

Dem sozialen Netzwerk Facebook droht in Großbritannien eine Sammelklage von bis zu 44 Millionen Nutzern.

Combined Shape

01.02.2022 Blog | Cybersecurity, Informationssicherheit

Für ziemlich alle angebotenen Dienste im Internet wird heutzutage ein persönliches Benutzerkonto inklusive Passwort benötigt. Passwörter sind damit…

Combined Shape

28.01.2022 Blog | Update-News, Datenschutz

Im Jahr 2006 führte der Europarat einen europäischen Datenschutztag ein, welcher jährlich am 28. Januar stattfindet. An diesem Aktionstag soll den in…

Combined Shape

Am 18. August 2020 wurde vertreten durch NOYB – Europäisches Zentrum für digitale Rechte, eine Datenschutzbeschwerde unter anderem bei der…

Combined Shape

10.01.2022 Blog | Update-News, Datenschutz

Bei einer Stichwortsuche „Datenschutz“ im Koalitionsvertrag der neuen Ampel-Regierung wird der Leser mit 17 Treffern belohnt. Ein erster Hinweis auf…

Combined Shape

22.12.2021 Blog | Update-News, Datenschutz

Am 24. November 2021 haben SPD, Grüne und FDP die Ergebnisse ihrer Koalitionsverhandlungen vorgestellt. Der entsprechende Koalitionsvertrag „Mehr…

Combined Shape

10.12.2021 Blog | Update-News, Datenschutz

Das (VG) Wiesbaden, mit Beschluss vom 01.12.2021 hat entschieden, dass der Consent-Manager „Cookiebot“ gegen die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)…

Combined Shape

08.12.2021 Blog | Datenschutz

Die 3G-Pflicht am Arbeitsplatz ist spätestens seit dem 24.11.2021 in aller Munde. Denn mit der Veröffentlichung des neuen § 28b Infektionsschutzgesetz…

Combined Shape

Die fortschreitende Digitalisierung hat zur Folge, dass auch Cyberkriminelle sich diese neuen Technologien zunutze machen und neu entstehende…

Combined Shape

11.10.2021 Blog | Update-News, Datenschutz

Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz regelt Bestimmungen zum Fernmeldegeheimnis und Datenschutz bei Telekommunikations- und bei…

Combined Shape

Wer kennt Sie nicht, die Anrufe zur stets unpassenden Zeit mit dem gut gemeinten Versuch, etwas anbieten zu wollen. Sei es ein neuer Smartphone-Tarif,…

Combined Shape

11.08.2021 Blog | Update-News, Datenschutz

Die fortschreitende Digitalisierung von Arbeitsprozessen oder der betrieblichen Gesundheitsvorsorge führt immer häufiger auch zum Einsatz von sog.…

Combined Shape

Bargeldloses Bezahlen, digitaler Impfausweis, Homeoffice, Videokonferenzen oder der digitale Gang zur Behörde sind nur einige Themengebiete, die durch…

Combined Shape

Die Europäische Kommission hat heute zwei Angemessenheitsbeschlüsse zum Vereinigten Königreich angenommen: einen im Rahmen der…

Combined Shape

18.06.2021 Blog | Update-News, Datenschutz

Am 04.06.2021 hat die EU-Kommission die finalen neuen Standarddatenschutzklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer…

Combined Shape

16.06.2021 Blog | Update-News, Datenschutz

Wenn immer mehr Menschen geimpft sind, stellt sich sowohl für viele Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer die Frage, ob es möglich ist, durch Vorlage…

Combined Shape

15.06.2021 Blog | Cybersecurity, Informationssicherheit

Wie schlimm die möglichen Folgen der sog. FragAttacks (Fragmentation and Aggregation Attacks) in WLAN-Netzwerken wirklich sind und welche…

Combined Shape

26.05.2021 Blog | Update-News, Datenschutz

Datenschutzrechtlich sind Gesundheitsdaten von besonderer Bedeutung, da es sich bei Gesundheitsdaten um Daten nach Art. 9 DS-GVO (besondere Kategorien…

Combined Shape

In den vergangenen Tagen wurden mehrere Hacks mit gigantischen Datenlecks bei großen sozialen Netzwerken bekannt. Bei Facebook sollen über 533 Mio.…

Combined Shape

Mit dem Gesetz zur Einführung und Verwendung einer Identifikationsnummer in der öffentlichen Verwaltung und zur Änderung weiterer Gesetze (sogenanntes…

Combined Shape

18.03.2021 Blog | Update-News, Datenschutz

Kontaktnachverfolgung ist ein wichtiger Baustein in der Corona-Bekämpfung und gehört auch zu den Überlegungen Veranstaltungen, Kino-, Museums- und…

Combined Shape

26.02.2021 Blog | Update-News, Datenschutz

Teil des Datenschutzes ist auch die regelmäßige Löschung von Daten. Für Unternehmen besteht eine gesetzliche Pflicht personenbezogene Daten zu…

Combined Shape

Mobile Endgeräte bringen einige Risiken mit sich, da durch die Komplexität der Geräte verschiedene Schwachstellen möglich werden.

Combined Shape

15.02.2021 Blog | Update-News, Datenschutz

Vorläufige Rechtssicherheit für Datenübermittlungen in das Vereinigte Königreich – Entwurf des Brexit-Abkommens bietet viermonatige Übergangsfrist ab…

Combined Shape