Ein Ausblick in die Informationssicherheit und Cybersecurity während der 21. Legislaturperiode

Mit der 21. Legislaturperiode verfolgt die Bundesregierung einen umfassenden Neuansatz zur Stärkung der Informationssicherheit und Cyberresilienz in Deutschland. Zentrale Vorhaben wie die Umsetzung der NIS2-Richtlinie, der geplante Cyber Resilience Act, ein KRITIS-Dachgesetz sowie die Ausweitung staatlicher Abwehrkapazitäten markieren den Beginn einer strategisch neu ausgerichteten Cybersicherheitspolitik.

 

Die politischen und regulatorischen Maßnahmen zielen darauf ab, die Resilienz kritischer Infrastrukturen zu verbessern, verbindliche Anforderungen an digitale Produkte zu etablieren und die Rechtssicherheit für IT-Sicherheitsforschung zu stärken.

Der Beitrag ist Teil einer Artikelserie zur 21. Legislaturperiode mit folgenden, bereits veröffentlichten Beiträgen:

Umsetzung der NIS2-Richtlinie (RZ 987

Hintergrund 

Eine wichtige Priorität ist die überfällige Umsetzung der zweiten europäischen Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie (NIS2) in deutsches Recht. Die neue Richtlinie hat 2022 die frühere NIS1-Richtlinie ersetzt und sollte bis Oktober 2024 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden. Die Verzögerung bei der Umsetzung birgt aktuell das Risiko von Vertragsverletzungsverfahren und möglichen Sanktionen durch die EU. Die neue Bundesregierung ist sich dieser Dringlichkeit bewusst und hat deutlich gemacht, dass die Umsetzung der NIS2-Richtlinie ganz oben auf ihrer Agenda steht. Welche Auswirkungen NIS2 auf Unternehmen hat, können Sie bereits in diesem Artikel hier durchlesen: https://www.audatis.de/aktuelles/nis-2-der-eu-auswirkungen-voraussetzungen-und-vorbereitungen-fuer-unternehmen 

Der neue Entwurf 

Am 2. Juni 2025 hat das Bundesministerium des Innern (BMI) bereits einen neuen Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie vorgelegt. Der Entwurf baut weitgehend auf den Grundlagen auf, die im Entwurf unter der damaligen Ampel-Regierung vorgelegt worden waren. 

Erweiterung des Anwendungsbereichs (§ 28 Abs. 3 Nis2UmsuCG

Der neue Gesetzentwurf sieht eine Ausweitung des Geltungsbereichs vor. So heißt es: 

Bei der Zuordnung [...] können solche Geschäftstätigkeiten unberücksichtigt bleiben, die im Hinblick auf die gesamte Geschäftstätigkeit der Einrichtung vernachlässigbar sind.“ 

Nach dem alten Entwurf galt in Bezug auf die Zuordnung gem. § 28 Abs. 3 Nr. 1 nur die Beachtung der: 

Einrichtungsart zuzuordnende[n] Geschäftstätigkeit“ 

Die Zuordnung erfolgte also ausschließlich auf Geschäftstätigkeiten, die in direktem Zusammenhang mit der Art der betroffenen Unternehmen standen. Nun sieht § 28 Abs. 3 des neuen Entwurfs vor, dass alle Tätigkeiten eines Unternehmens berücksichtigt werden müssen, unabhängig davon, wie zentral sie für sein Kerngeschäftsmodell sind. Die einzige Ausnahme gilt für vernachlässigbare Nebentätigkeiten des Unternehmens. Bislang ist jedoch nicht eindeutig, nach welchen Kriterien eine Tätigkeit als „vernachlässigbar“ gilt. 

KRITIS-Dachgesetz (RZ 2698

Als Reaktion auf die Herausforderungen und Schwachstellen im Bereich der kritischen Infrastrukturen sowie der Umsetzungspflicht der CER-Richtlinie ist eine grundlegende Neuausrichtung des Schutzes dieser geplant. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht der Entwurf eines KRITIS-Dachgesetzes, mit dem die derzeitigen Anforderungen an Betreiber kritischer Anlagen in einem einheitlichen Rechtsrahmen zusammengefasst werden sollen.

Bislang sind die Verpflichtungen auf mehrere Gesetze verteilt, darunter das 

Ein einheitliches Gesetz würde nicht nur einheitliche Standards gewährleisten, sondern auch die Durchsetzung klarer und effizienter gestalten. Ziel ist es, einheitliche Mindestanforderungen festzulegen, die sowohl den physischen Schutz wie Notfallplanung, als auch die Cybersicherheit, einschließlich Angriffserkennungssysteme und Meldeverfahren, abdecken.

Die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen in Bereichen wie Wasser, Energie, Gesundheit und Telekommunikation soll dadurch deutlich verbessert werden. 

Cyber Resilience Act (RZ 285

Auf europäischer Ebene wurde im Dezember 2024 der Cyber-Resilienz-Akt (CRA) verabschiedet, welcher verbindliche Cybersicherheitsanforderungen für Produkte mit digitalen Komponenten einführt. Der CRA zielt darauf ab, die Sicherheit von Hardware und Software während ihres gesamten Lebenszyklus zu verbessern.

Hersteller, Importeure und Händler werden verpflichtet, bei der Konzeption und Entwicklung ihrer Geräte und Anwendungen grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen und bekannte Schwachstellen umgehend zu beheben. Produkte, die diese Anforderungen nicht erfüllen, dürfen nach einer Übergangsfrist nicht mehr im EU-Binnenmarkt verkauft werden.

Für betroffene Unternehmen unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Standort bedeutet der CRA Handlungsbedarf. Dazu gehört die

  • Gewährleistung sicherer Standardeinstellungen
  • ein wirksames Schwachstellenmanagement
  • zuverlässige Aktualisierungsprozesse

Die ersten Meldepflichten treten ab September 2026 in Kraft, und die meisten verbindlichen Sicherheitsstandards werden ab Dezember 2027 verbindlich. Die Koalition hat die Bedeutung dieser Verordnung erkannt und sich verpflichtet, inländische Unternehmen bei der Erfüllung dieser neuen Anforderungen zu unterstützen. Da der CRA für fast alle Branchen gilt, z. B. für

  • IoT-Geräte
  • Unternehmenssoftware
  • Industriemaschinen

wird der CRA eine Schlüsselrolle bei der Förderung von „Security by Design“ in der gesamten Wirtschaft spielen. 

Rechtssicherheit für IT-Sicherheitsforschung 

Ein weiterer Punkt ist die geplante Änderung im Computerstrafrecht zugunsten der IT-Sicherheitsforschung. Im Koalitionsvertrag heißt es ausdrücklich, dass

Rechtssicherheit für IT-Sicherheitsforschung [geschaffen wird], wobei wir Missbrauchsmöglichkeiten verhindern“.

Penetrationstester, die im Auftrag einer Organisation Schwachstellen aufdecken, können sich gem. § 202a StGB (unbefugter Datenzugriff) oder § 303a StGB (Datenveränderung) strafbar machen, selbst wenn sie im Interesse einer verbesserten Sicherheit handeln.

Um gutgläubige Penetrationstests und die verantwortungsvolle Offenlegung von Sicherheitslücken zu ermöglichen, sollen nun entsprechende Normen gelockert und präzisiert werden. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Penetrationstests, ethische Sicherheitsforschung und die sorgfältige Meldung von Sicherheitslücken eindeutig von der strafrechtlichen Haftung ausgenommen sind. 

Ausbau des BSI (RZ 2678

Die Nationale Cybersicherheitsstrategie Deutschlands soll weiterentwickelt werden, um Zuständigkeiten zu klären und Doppelstrukturen zu beseitigen. Ein zentrales Element dieser Bemühungen ist die geplante Stärkung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das zu einer Zentralstelle für Fragen der Informations- und Cybersicherheit ausgebaut werden soll. Im Rahmen dieser Reform wird die Aufgabenverteilung zwischen den relevanten Akteuren beispielsweise zwischen dem BSI, den Innenministerien der Länder und anderen Behörden vereinfacht, um Überschneidungen zu reduzieren.

Im Zuge der Umsetzung von NIS2 wird das BSI-Gesetz geändert, um dem BSI erweiterte Aufsichtsbefugnisse und eine stärkere Rolle bei der Unterstützung von Unternehmen zu verleihen. Darüber hinaus plant die Regierung, die Sicherheit der Kommunikationsnetze des Bundes zu stärken, insbesondere für die Krisenkommunikation und den Schutz von Verschlusssachen.

Eine wichtige Ankündigung ist die Absicht, die Fähigkeiten zur aktiven Cyberabwehr auszubauen. Konkret soll das Nationale Cyber-Abwehrzentrum gestärkt und der Informationsaustausch zwischen den Sicherheitsbehörden intensiviert werden. Innerhalb der Nachrichtendienste wird der gemeinsame Fokus auf den Cyber- und Informationsbereich verstärkt, unterstützt durch eine neue technische Zentrale, an der auch die zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) beteiligt sein wird. Diese Maßnahmen sollen staatliche Akteure besser in die Lage versetzen, sich gegen Cyberangriffe zu verteidigen. 

Digitale Barrierefreiheit ist längst kein Randthema mehr. Spätestens mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) am 28. Juni…

Combined Shape

06.08.2025 Blog | Datenschutz, Update-News

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird die europäische Barrierefreiheitsrichtlinie (Richtlinie (EU) 2019/882) in deutsches Recht…

Combined Shape

06.08.2025 Blog | Datenschutz, Update-News, Informationssicherheit

Mit der 21. Legislaturperiode verfolgt die Bundesregierung einen umfassenden Neuansatz zur Stärkung der Informationssicherheit und Cyberresilienz in…

Combined Shape

Mit dem Brexit endete die unmittelbare Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im Vereinigten Königreich (UK). Um einen reibungslosen…

Combined Shape

Mit Beginn der 21. Legislaturperiode zeichnen sich bedeutende Weichenstellungen für das Compliance-Management in Deutschland ab. Der Koalitionsvertrag…

Combined Shape

Die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode von 2025 bis 2029 eine Reihe bedeutender Neuerungen…

Combined Shape

Das Verwaltungsgericht (VG) Hannover hat ein starkes Signal im Bereich Datenschutz bei Website-Tracking gesetzt. Der Einsatz des Google Tag Manager…

Combined Shape

Ab dem 12. September 2025 verpflichtet der europäische Data Act (DA) Hersteller vernetzter Geräte dazu, die von ihnen erhobenen Nutzungsdaten auch…

Combined Shape

Muss jeder Onlineshop eine Gastbestellung ermöglichen? Nicht unbedingt, urteilte kürzlich das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg (Urteil vom 27. Februar…

Combined Shape

Das Gericht der Europäischen Union (EuG) wird am 1. April 2025 die Verhandlung zur Klage des französischen Abgeordneten Philippe Latombe gegen das…

Combined Shape

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Ziel ist die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von…

Combined Shape

In der digitalisierten Arbeitswelt stehen Gewerkschaften vor der Herausforderung, ihre Mitglieder zu erreichen und neue zu gewinnen. Dabei gewinnen…

Combined Shape

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Beschäftigungskontext wirft immer wieder rechtliche Fragen auf. Ein aktuelles Urteil des Europäischen…

Combined Shape

07.02.2025 Blog | Datenschutz, Informationssicherheit

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat kürzlich eine Stellungnahme zu bestimmten Aspekten der Verarbeitung personenbezogener Daten im…

Combined Shape

31.01.2025 Blog | Datenschutz, Cybersecurity, Informationssicherheit

Das chinesische KI-Start-up DeepSeek hat in den vergangenen Wochen für große Schlagzeilen gesorgt:

Combined Shape

Am 26.09.2024 hat der Bundestag das vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) verabschiedet welchem am 18.10.2024 vom Bundesrat zugestimmt wurde.…

Combined Shape

13.11.2024 Blog | Datenschutz

Eine zentrale Bestimmung ist Art. 6 Abs. 1 DS-GVO, der die verschiedenen Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung aufzählt. Insbesondere das…

Combined Shape

In einem Urteil vom 31. Juli 2024 (Az. 7 U 351/23 e) hat das Oberlandesgericht (OLG) München klargestellt, dass die unbefugte Weiterleitung…

Combined Shape

Das OLG Koblenz veröffentlichte am 31.07.2024 einen Hinweisbeschluss (4 U 238/23), welcher sich im Kern auf die Widerrufbarkeit einer Einwilligung…

Combined Shape

Seit einigen Jahren wird darüber diskutiert, wie mit dem Umstand umgegangen werden kann, dass Websitebesucher auf nahezu jeder besuchten Website erst…

Combined Shape

Im ersten Teil dieser Reihe wurden bereits die Zweckbindung und die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei internen Ermittlungen behandelt.…

Combined Shape

Interne Ermittlungen dienen der Aufdeckung von Fehlverhalten im eigenen Unternehmen. Dabei können unter anderem finanzielle Unregelmäßigkeiten,…

Combined Shape

Das Land Niedersachsen verkündete am 26.04.2024 in einer Pressemitteilung, dass das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport erfolgreich…

Combined Shape

Bereits im Jahr 2020 hat Google angekündigt, dass in der Zukunft Third-Party-Cookies, also Cookies die nicht vom Webseitenbetreibenden selbst, sondern…

Combined Shape

(AG) Die neue EU-Verordnung DORA ist da und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer erhöhten digitalen operationalen Resilienz bzw.…

Combined Shape

09.04.2024 Blog | Datenschutz

Am 07.03.2024 beschließt der EuGH in der Rechtssache C-604/22, dass die “Transparency and Consent Strings” (TC- Strings) des Interactive Advertising…

Combined Shape

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat seit dem Jahr 2023 insbesondere durch ChatGPT rasant an Bedeutung gewonnen. Generative KI-Systeme für…

Combined Shape

27.03.2024 Blog | Cybersecurity, Informationssicherheit

Die Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie 2 (NIS-2) ist eine neue Sicherheitsrichtlinie der EU, die die Cyber- und Informationssicherheit in der…

Combined Shape

Ist bei Ihnen auf der Website oder der App Google Analytics, Google Ads, Floodlight oder eine Conversion-Verknüpfung im Einsatz, stehen die Chancen…

Combined Shape

Der Begriff des „Personenbezugs“ nimmt im Datenschutzrecht eine Schlüsselstellung ein. Ein Urteil des EuGH vom 9. November 2023 hat dieses Verständnis…

Combined Shape

26.01.2024 Blog | Datenschutz

Mit der Einführung von ChatGPT hat künstliche Intelligenz (KI) in unserer Zeit eine deutlich präsentere Rolle eingenommen. Die Fähigkeiten von KI, wie…

Combined Shape

In seinem Urteil vom 3.11.2023, Az 6 U 58/23 hat das OLG Köln eine Datenübermittlung in die USA für unzulässig erklärt. Das Gericht ist dabei der…

Combined Shape

10.01.2024 Blog | Datenschutz

(MB) Am 2. Juli 2023 wurde die EU-Richtlinie 2019/1937 in das deutsche Recht umgesetzt, als das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft trat. Eine…

Combined Shape

(MoB) In Reaktion auf langjährige Forderungen von Datenschützern hat Deutschlands führende Wirtschaftsauskunftei, die Schufa, bekanntgegeben, die…

Combined Shape

Vor dem Landgericht Baden-Baden wurde ein Fall verhandelt, der die Frage aufwirft, ob Mitarbeitende als Empfänger personenbezogener Daten gelten…

Combined Shape

27.12.2023 Blog | Datenschutz, Informationssicherheit

Der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen eröffnet neue Möglichkeiten, geht jedoch mit erheblichen…

Combined Shape

(AR) Im September 2023 wurde eine „Handreichung für die Verantwortlichen zum Abschluss einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 3…

Combined Shape

(AR) Die Lage der Cybersicherheit in Deutschland ist laut der BSI-Chefin „besorgniserregend“. Das stellte das BSI in seinem Lagebericht für das Jahr…

Combined Shape

29.11.2023 Blog | Datenschutz

(AR) Mit dem Urteil vom 30. März 2023 hat der EuGH deutliche Unsicherheiten ausgelöst. Erstmalig äußerte sich dieser zum deutschen…

Combined Shape

(MB) Eine der wesentlichen datenschutzrechtlichen Verpflichtungen ist in Art. 30 DS-GVO geregelt. Hiernach sind Verantwortliche (Abs. 1) und…

Combined Shape

Für die Sicherheit im privaten und öffentlichen Bereich gewinnt die Videoüberwachung zunehmend an Bedeutung. Jedoch besteht insbesondere im Hinblick…

Combined Shape

13.11.2023 Blog | Cybersecurity, Informationssicherheit

(MB) Bei einem Hackerangriff auf die deutsche Hotelkette Motel One ist es Angreifern gelungen, Daten in einem großen Umfang zu erbeuten.

Combined Shape

18.10.2023 Blog | Datenschutz, Informationssicherheit

(AG) In Deutschland nutzen ca. 80% der Bevölkerung ab 14 Jahren Kommunikationsdienste wie WhatsApp. Doch was ist, wenn wir in einem privaten Chat…

Combined Shape

(AR) In einer zunehmend vernetzten Welt sind öffentliche WLAN-Netzwerke zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Ob in Cafes, Flughäfen…

Combined Shape

Nach dem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 29.06.2023 besteht grundsätzlich kein Verwertungsverbot für Videoaufzeichnungen. Jedenfalls…

Combined Shape

09.10.2023 Blog | Datenschutz

Die EU-Kommission sagt mit ihrem neuen Entwurf für die Child Sexual Abuse Material Verordnung (CSAM-VO) dem Missbrauch von Kindern in Online-Medien…

Combined Shape

Mit dem neuen Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz kommen auch neue datenschutzrelevante Aufgaben auf Arbeitgeber zu.

Combined Shape

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der Europäischen Union soll künftig durch die Verordnung des Europäischen Parlaments und des…

Combined Shape

21.07.2023 Blog | Datenschutz

Gemäß Art. 15 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) haben betroffene Personen das Recht, Auskunft von Verantwortlichen darüber zu erhalten,…

Combined Shape

21.07.2023 Blog | Datenschutz

Im zweiten Teil unserer Artikelserie stehen die inhaltlichen Anforderungen an die Beantwortung eines legitimen Auskunftsersuchens im Fokus.

Combined Shape

Am 10.07.2023 verkündete die Europäische Kommission das Inkrafttreten des EU-US Data Privacy Frameworks. Dabei handelt es sich um einen…

Combined Shape

Längst gehört es zur Unternehmenspraxis, dass Rechnungen per E-Mail an Kunden versandt werden. Dass der Rechnungsversand per E-Mail…

Combined Shape

Ab dem 01.07.2023 wird Universal Analytics von Google Analytics 4 (GA4) abgelöst, wobei Google eine einmalige Fristverlängerung von einem Jahr für den…

Combined Shape

In seinem Urteil vom 4. Mai 2023 (Rechtssache C 300/21) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) klargestellt, dass der bloße Verstoß gegen die…

Combined Shape

Während der Europäische Gerichtshof (EuGH) aktuell in einem Vorabentscheidungsverfahren (Rechtssache C-807/21) über grundsätzliche Fragen zur…

Combined Shape

(RS) Bislang haben Arbeitgebende die Verarbeitung von Beschäftigtendaten in aller Regel auf § 26 Abs. 1 S. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gestützt.…

Combined Shape

Nachdem wir bereits im Dezember 2021 über die Pläne der Bundesregierung zur Umsetzung der EU 2019/1937 Richtlinie (EU-Whistleblower-Richtlinie)…

Combined Shape

Aus einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofes geht hervor, dass der Art. 9 Abs. 1 der DS-GVO dahingehend auszulegen ist, dass auch die…

Combined Shape

Ist bei einer Doppelfunktion von Datenschutzbeauftragten und Beauftragten der internen Meldestelle ein Interessenkonflikt möglich?

 

Combined Shape

27.04.2023 Blog | Datenschutz

Als erstes Land weltweit hat Italiens Datenschutzbehörde den KI-basierten Chatbot ChatGPT des Unternehmens OpenAI Ende März wegen Datenschutzbedenken…

Combined Shape

Wer kennt das nicht, im Netz wird ein interessanter Beitrag angeteasert, den ich gerne lesen möchte, ich klicke den Artikel an und ein Banner ploppt…

Combined Shape

Der Europäische Gerichtshof hat am 12. Januar 2023 entschieden, dass jede Person das Recht hat, zu erfahren, an wen die eigenen personenbezogenen…

Combined Shape

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz (BfDI) hat zu TrustPid seine Auffassung zum Thema Datenschutz in einem FAQ kundgetan.

 

Combined Shape

10.03.2023 Blog | Datenschutz

E-Mail-Marketing spielt nach wie vor eine wichtige Rolle für Unternehmen, um Bestandskunden zu pflegen und neue Kunden zu gewinnen. Allerdings gibt es…

Combined Shape

Videoüberwachung wird von vielen Unternehmen zur Sammlung von Beweismaterial eingesetzt. Es ist jedoch wichtig, dass die Überwachung rechtmäßig…

Combined Shape

Betroffene Personen können von dem Verantwortlichen sowohl die Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 Abs. 1 DS-GVO) ihrer…

Combined Shape

Der Niedersächsische Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) hat in einer Handreichung: Datenschutzkonforme Einwilligungen auf Webseiten –…

Combined Shape

Verantwortliche stehen vor der Frage, wann ein Datenschutzvorfall meldepflichtig ist und wann die Betroffenen informiert werden müssen.

Combined Shape

Datenschutzverletzungen bergen für Unternehmen ein hohes Risikopotential, weil sie schwerwiegende Folgen haben können. Wir erklären hier den richtigen…

Combined Shape

13.01.2023 Blog | Cybersecurity

Nach Angaben der Webseite Cybernews wurde am 16. November 2022 in einem Forum im Darknet ein Datensatz mit 487 Millionen Mobilfunknummern von…

Combined Shape

Das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF) soll der Nachfolger des durch das Schrems-II-Urteil gekippten EU-US Privacy Shields werden und…

Combined Shape

14.12.2022 Blog | Informationssicherheit

Die Online-Dienste von Microsoft sind sowohl aus dem privatunternehmerischen als auch aus dem öffentlichen (u.a. Schulen und Behörden) Alltag nicht…

Combined Shape

Bei einem Hackerangriff auf den australischen Netzbetreiber Optus ist es Angreifern gelungen, zehn Millionen Kundendaten abzugreifen.

Combined Shape

Im Unternehmensalltag werden regelmäßig personenbezogene Daten verarbeitet. Dies ist jedoch unter anderem nur zulässig, wenn die Anforderungen der…

Combined Shape

Die Webseiten vieler Unternehmen beinhalten inzwischen Informationen über ihre Mitarbeitenden und die Tätigkeiten, die sie für das Unternehmen…

Combined Shape

16.11.2022 Blog | Datenschutz

Anlässlich des Weltkindertages (20.09) hat der BfDI1) einen Flyer erstellt, der Eltern Empfehlungen zum Datenschutz für ihre Kinder bei der Nutzung…

Combined Shape

18.10.2022 Blog | Datenschutz

Elektronische Werbung per E-Mail ist für viele Unternehmen ein beliebtes Mittel, um Kunden beispielsweise über aktuelle Angebote zu informieren. Zu…

Combined Shape

Für die Umstellung von Altverträgen wurde eine Deadline eingeräumt. Diese läuft nunmehr in knapp zwei Monaten ab, sodass dringender Handlungsbedarf…

Combined Shape

11.10.2022 Blog | Cybersecurity

Ransomware, Virus, Spyware, Trojaner – Diese Begriffe haben Sie bestimmt schon einmal im Kontext von Malware gehört. Bei dieser Vielzahl kann man…

Combined Shape

Wie spätestens seit dem Schrems II-Urteil bekannt sind bei einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA insbesondere die folgenden Regelungen…

Combined Shape

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLfDA) teilte am 21. Juli 2022 in einer Pressemitteilung mit, dass sich mehrere Aufsichtsbehörden…

Combined Shape

Die Anforderungen an den DSB möchte die französische Aufsichtsbehörde, Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (CNIL) mit einer…

Combined Shape

Der europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat am 22.02.2022 die Version 2.0 der „Guidelines 04/2021 on Codes of Conduct as tools for transfers “…

Combined Shape

Konzernintern personenbezogene Daten weitergeben? Ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Voraussetzungen werden im letzten Abschnitt dieses…

Combined Shape

Am 23. Februar 2022 hat die Europäische Union (EU) den finalen Entwurf zum Datengesetz zur Errichtung eines innovativen Rechtsrahmens für die…

Combined Shape

Google Analytics, ein Thema das die Datenschutz- und Marketingwelt seit geraumer Zeit beschäftigt. Immer wieder begegnen den Lesenden Überschriften…

Combined Shape

Im September 2021 wurden durch deutsche Verbraucherzentralen fast 100 Abmahnungen aufgrund nicht rechtskonformer Datenverarbeitung verschickt…

Combined Shape

Im sechsten und damit letzten Teil unserer Reihe “Die Einwilligung – Cookie Consent Banner” bilden das “Nudging” sowie der “Widerruf” einer…

Combined Shape

27.06.2022 Blog | Datenschutz

Derzeit werden Briefe an Unternehmen verschickt, in denen diese wegen der unrechtmäßigen Verwendung von Google Fonts und damit verbundenen Verstößen…

Combined Shape

24.06.2022 Blog | Cybersecurity

Was haben die Elektronik-Fachmarktkette Media Markt, der Automobilzulieferer Eberspächer und der Landkreis Anhalt-Bitterfeld gemeinsam? Sie alle…

Combined Shape

Eine Einwilligung gilt jedoch auch bei Beachtung der bereits erörterten Anforderungen nur dann als ordnungsgemäß abgegeben, wenn die betroffene Person…

Combined Shape

Im vierten Teil unserer Artikelserie steht die eindeutige bestätigende Handlung, bei der Abgabe einer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art.…

Combined Shape

08.06.2022 Blog | Datenschutz, Informationssicherheit

Wie das Nachrichtenportal „heise online“ berichtete (Zero Day Lücke in Microsoft Office erlaubt Codeschmuggel), haben Sicherheitsforscher eine…

Combined Shape

Aufgrund der EU-Verordnung 763/2008 muss in jedem EU-Mitgliedstaat alle zehn Jahre eine Zählung der Bevölkerung durchgeführt werden. Diese…

Combined Shape

Neues Vorhaben zur Regelung des Datenverkehrs zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten angekündigt. Wann kommt das Privacy Shield…

Combined Shape

Mit unserer Reihe “Die Einwilligung – Cookie Consent Banner” möchten wir Sie nicht nur über die gesetzlichen Anforderungen einer DS-GVO konformen…

Combined Shape

Es ist festzuhalten, dass Geschäftsführer und vergleichbare, nicht weisungsgebundene Angestellte sich des Risikos bewusst sein sollten, dass im Falle…

Combined Shape

19.05.2022 Blog | Datenschutz

Das LG München hat mit Urteil vom 09.12.2021 einer von einem Datenleck betroffenen Person einen immateriellen Schadenersatzanspruch gem. Art. 82 Abs.…

Combined Shape

Eine Einwilligung legitimiert die Verarbeitung personenbezogener Daten. Somit dürfen keine (nicht unbedingt technisch notwendigen) Cookies oder…

Combined Shape

Bei fast jedem erstmaligen Aufruf einer Webseite werden dem Besucher Cookie-Banner angezeigt. Diese werden eingesetzt, um die Besucher der Webseite…

Combined Shape

Die belgische Datenschutzaufsichtsbehörde (Autorité de protection des données (APD)) hat in einer „One Stop Shop“ Entscheidung erklärt, dass das…

Combined Shape

Die nationale Datenschutzbehörde Frankreichs (Comission Nat Informatique et Liberté CNIL) hat am 06.01.22 ein Bußgeld in Höhe von 60 Millionen Euro…

Combined Shape

Zum 21.03.2022 sind die UK-Standardvertragsklauseln (UK-SCC) in Kraft getreten.

Combined Shape

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Baden-Württemberg Stefan Brink veröffentlichte am 18.03.2022 seinen 3.…

Combined Shape

Die 3. Zivilkammer des Landgerichts (LG) München hat mit Urteil vom 20.01.2022 dem Kläger einen Unterlassungsanspruch sowie einen Anspruch auf Zahlung…

Combined Shape

25.02.2022 Blog | Datenschutz

Die digitale Arbeitszeiterfassung hat für Arbeitgeber viele Vorteile. Allerdings muss diese selbstverständlich auch datenschutzkonform erfolgen.

Combined Shape

24.02.2022 Blog | Datenschutz

Das Onboarding von Beschäftigten – also die Integration neuer Beschäftigter in das Unternehmen – ist mit einer Vielzahl von verschiedenen Maßnahmen…

Combined Shape

Dem sozialen Netzwerk Facebook droht in Großbritannien eine Sammelklage von bis zu 44 Millionen Nutzern.

Combined Shape

01.02.2022 Blog | Cybersecurity, Informationssicherheit

Für ziemlich alle angebotenen Dienste im Internet wird heutzutage ein persönliches Benutzerkonto inklusive Passwort benötigt. Passwörter sind damit…

Combined Shape

Im Jahr 2006 führte der Europarat einen europäischen Datenschutztag ein, welcher jährlich am 28. Januar stattfindet. An diesem Aktionstag soll den in…

Combined Shape

Am 18. August 2020 wurde vertreten durch NOYB – Europäisches Zentrum für digitale Rechte, eine Datenschutzbeschwerde unter anderem bei der…

Combined Shape

10.01.2022 Blog | Datenschutz

Bei einer Stichwortsuche „Datenschutz“ im Koalitionsvertrag der neuen Ampel-Regierung wird der Leser mit 17 Treffern belohnt. Ein erster Hinweis auf…

Combined Shape

Am 24. November 2021 haben SPD, Grüne und FDP die Ergebnisse ihrer Koalitionsverhandlungen vorgestellt. Der entsprechende Koalitionsvertrag „Mehr…

Combined Shape

Das (VG) Wiesbaden, mit Beschluss vom 01.12.2021 hat entschieden, dass der Consent-Manager „Cookiebot“ gegen die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)…

Combined Shape

08.12.2021 Blog | Datenschutz

Die 3G-Pflicht am Arbeitsplatz ist spätestens seit dem 24.11.2021 in aller Munde. Denn mit der Veröffentlichung des neuen § 28b Infektionsschutzgesetz…

Combined Shape

Die fortschreitende Digitalisierung hat zur Folge, dass auch Cyberkriminelle sich diese neuen Technologien zunutze machen und neu entstehende…

Combined Shape

11.10.2021 Blog | Datenschutz

Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz regelt Bestimmungen zum Fernmeldegeheimnis und Datenschutz bei Telekommunikations- und bei…

Combined Shape

Wer kennt Sie nicht, die Anrufe zur stets unpassenden Zeit mit dem gut gemeinten Versuch, etwas anbieten zu wollen. Sei es ein neuer Smartphone-Tarif,…

Combined Shape

Die fortschreitende Digitalisierung von Arbeitsprozessen oder der betrieblichen Gesundheitsvorsorge führt immer häufiger auch zum Einsatz von sog.…

Combined Shape

Bargeldloses Bezahlen, digitaler Impfausweis, Homeoffice, Videokonferenzen oder der digitale Gang zur Behörde sind nur einige Themengebiete, die durch…

Combined Shape

Die Europäische Kommission hat heute zwei Angemessenheitsbeschlüsse zum Vereinigten Königreich angenommen: einen im Rahmen der…

Combined Shape

18.06.2021 Blog | Datenschutz

Am 04.06.2021 hat die EU-Kommission die finalen neuen Standarddatenschutzklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer…

Combined Shape

Wenn immer mehr Menschen geimpft sind, stellt sich sowohl für viele Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer die Frage, ob es möglich ist, durch Vorlage…

Combined Shape

15.06.2021 Blog | Cybersecurity, Informationssicherheit

Wie schlimm die möglichen Folgen der sog. FragAttacks (Fragmentation and Aggregation Attacks) in WLAN-Netzwerken wirklich sind und welche…

Combined Shape

Datenschutzrechtlich sind Gesundheitsdaten von besonderer Bedeutung, da es sich bei Gesundheitsdaten um Daten nach Art. 9 DS-GVO (besondere Kategorien…

Combined Shape

In den vergangenen Tagen wurden mehrere Hacks mit gigantischen Datenlecks bei großen sozialen Netzwerken bekannt. Bei Facebook sollen über 533 Mio.…

Combined Shape

Mit dem Gesetz zur Einführung und Verwendung einer Identifikationsnummer in der öffentlichen Verwaltung und zur Änderung weiterer Gesetze (sogenanntes…

Combined Shape

18.03.2021 Blog | Datenschutz

Kontaktnachverfolgung ist ein wichtiger Baustein in der Corona-Bekämpfung und gehört auch zu den Überlegungen Veranstaltungen, Kino-, Museums- und…

Combined Shape

26.02.2021 Blog | Datenschutz

Teil des Datenschutzes ist auch die regelmäßige Löschung von Daten. Für Unternehmen besteht eine gesetzliche Pflicht personenbezogene Daten zu…

Combined Shape

Mobile Endgeräte bringen einige Risiken mit sich, da durch die Komplexität der Geräte verschiedene Schwachstellen möglich werden.

Combined Shape

15.02.2021 Blog | Datenschutz

Vorläufige Rechtssicherheit für Datenübermittlungen in das Vereinigte Königreich – Entwurf des Brexit-Abkommens bietet viermonatige Übergangsfrist ab…

Combined Shape