DeepSeek – Rasanter Aufstieg und Nutzungsverbot in Italien

Das chinesische KI-Start-up DeepSeek hat in den vergangenen Wochen für große Schlagzeilen gesorgt:

DeepSeek – Rasanter Aufstieg und Nutzungsverbot in Italien

Das chinesische KI-Start-up DeepSeek hat in den vergangenen Wochen für große Schlagzeilen gesorgt. Mit der Veröffentlichung seines neuen KI-Modells erlebte das Unternehmen einen rasanten Aufstieg, der weltweit für Aufmerksamkeit sorgte. Doch dieser Erfolg wird von schwerwiegenden Datenschutz- und Sicherheitsproblemen überschattet. Neben massiven Cyberangriffen und einem öffentlich zugänglichen Datenleck steht DeepSeek inzwischen auch im Fokus regulatorischer Maßnahmen – so hat Italien die Nutzung der KI-Plattform mittlerweile untersagt. Wir fassen die Ereignisse der letzten Wochen zusammen und geben Datenschutzempfehlungen für Unternehmen, die KI-Tools nutzen.

Ein rasanter Aufstieg mit weitreichenden Folgen

15. Januar 2025: Marktreaktionen auf DeepSeek

Die Einführung des neuen KI-Modells von DeepSeek führte zu erheblichen Turbulenzen an den weltweiten Finanzmärkten. Insbesondere große US-Technologieunternehmen wie Nvidia und Alphabet verzeichneten deutliche Kursverluste (ZDF). Die Innovation aus China galt als potenzieller Gamechanger im KI-Sektor und rief gleichzeitig geopolitische Spannungen hervor.

20. Januar 2025: Internationale Aufmerksamkeit

DeepSeek sorgte für weltweite Diskussionen über die Konkurrenz zwischen chinesischen und westlichen KI-Unternehmen (AP News). Während einige Experten das Potenzial der Technologie lobten, äußerten andere Bedenken hinsichtlich Transparenz und Datensicherheit.

Datenschutzprobleme und Sicherheitsrisiken

22. Januar 2025: Datenbank-Leck entdeckt

Sicherheitsforscher entdeckten, dass eine ungeschützte Datenbank von DeepSeek öffentlich zugänglich war (Heise). Enthalten waren sensible Informationen, darunter Nutzer-Chats, API-Schlüssel und Systemprotokolle. Dieser Vorfall löste Besorgnis aus, da unklar blieb, ob Unbefugte bereits Zugriff auf diese Daten erhalten hatten. DeepSeek schloss die Sicherheitslücke nach dem Hinweis der Experten, doch das Vertrauen in die Plattform war bereits erschüttert.

25. Januar 2025: Massive Cyberangriffe auf DeepSeek

Nur wenige Tage nach dem Datenleck wurde DeepSeek Ziel groß angelegter Cyberangriffe (El País). Die Attacken führten dazu, dass sich zahlreiche Nutzer nicht mehr registrieren konnten. Experten vermuten, dass es sich um koordinierte DDoS-Angriffe handelte, die möglicherweise mit dem plötzlichen Erfolg der Plattform zusammenhingen.

Regulatorische Maßnahmen und erste Sperren

28. Januar 2025: Italien verhängt Nutzungsverbot

Die italienische Datenschutzbehörde entschied sich aufgrund wachsender Datenschutzbedenken, DeepSeek zu sperren (AP News). Insbesondere fehlende Transparenz über die Speicherung und Verarbeitung von Nutzerdaten sowie potenzielle Verstöße gegen europäische Datenschutzvorschriften wurden kritisiert.

29. Januar 2025: Untersuchungen zu Datenschutz und Datennutzung

Nach dem Verbot forderten italienische Behörden detaillierte Informationen von DeepSeek über die Art der gesammelten Daten, deren Quellen und Speicherort (Reuters). Damit wird geprüft, ob die Plattform gegen europäische Datenschutzgesetze verstößt.

30. Januar 2025: Sicherheitsbedenken auf internationaler Ebene

Nicht nur in Italien, sondern auch in anderen Ländern werden Sicherheitsbedenken geäußert (Cadena SER). Unternehmen und Regierungsstellen prüfen derzeit, ob die Nutzung von DeepSeek ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellt. So hat die US-Marine eine offizielle Warnung ausgegeben und die Nutzung der Plattform für ihre Mitarbeiter untersagt.

31. Januar 2025: Reaktionen aus der Tech-Branche

Während einige führende Technologieexperten das Potenzial von DeepSeek loben, gibt es auch kritische Stimmen (Business Insider). Besonders im Hinblick auf den Datenschutz bleibt die Skepsis groß. Die anhaltenden Debatten zeigen, dass der Einsatz von KI-Technologien in Unternehmen mit Bedacht erfolgen sollte.

Empfehlungen für Unternehmen beim Einsatz von KI-Tools

Die jüngsten Ereignisse rund um DeepSeek verdeutlichen die Herausforderungen und Risiken, die mit der Nutzung von KI-gestützten Anwendungen verbunden sind. Unternehmen sollten sich daher aktiv mit Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen befassen. Wir empfehlen folgende Maßnahmen:

  • KI-Nutzung regulieren

Einer der größte Fehler, welchen Verantwortliche im Zusammenhang mit KI begehen können, ist die Nutzung vollständig dem Zufall zu überlassen und den Umgang mit KI nicht zu regulieren. Deshalb ist die erste Empfehlung aus Datenschutzsicht, Regelungen zu treffen. Als Arbeitserleichterung bieten wir im audatis Shop eine Vorlage „Richtlinie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz„ an.

  • KI-Kompetenz aufbauen

Schulung der Mitarbeitenden im sicheren Umgang mit KI ist essenziell. Unter anderem durch den AI-Act, der ab Februar gilt, besteht hierfür eine Verpflichtung. Zur Gewährleistung der erforderlichen KI-Kompetenz bis Februar 2025 kann ab dem 06.02.2025 ein E-Learning im audatis MANAGER erworben werden.

  • Datenschutzrichtlinien und AGB genau prüfen

Bevor ein Unternehmen eine KI-Plattform nutzt, sollten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen gründlich geprüft werden. Insbesondere sollte klar sein, welche Daten verarbeitet und gespeichert werden und ob eine Weitergabe an Dritte erfolgt.

  • Regulatorische Vorgaben beachten

Je nach Branche und Region können unterschiedliche Datenschutzrichtlinien gelten. Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Nutzung eines KI-Tools mit geltenden Datenschutzgesetzen wie der DS-GVO oder nationalen Vorschriften im Einklang steht.

  • Technische und organisatorische Maßnahmen umsetzen

Eine sichere IT-Infrastruktur und Maßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsupdates sind essenziell, um Risiken zu minimieren.

  • Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen

Je nach Einsatzbereich und potenziellen Risiken sollte eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchgeführt werden. Diese hilft dabei, Risiken frühzeitig zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. Im audatis Shop, ebenso wie in der audatis MANAGER Software bieten wir eine umfangreiche Mustervorlage Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für den Einsatz von Microsoft Copilot für Microsoft 365 an.

  • Alternativen und eigene KI-Lösungen in Betracht ziehen

In sensiblen Bereichen kann es sinnvoll sein, auf selbst gehostete oder speziell für den Unternehmensgebrauch entwickelte KI-Lösungen zurückzugreifen, anstatt externe Dienste zu nutzen.

Fazit: KI – eine Chance & Herausforderung für Unternehmen

Der Fall DeepSeek zeigt, wie wichtig ein kritischer und sicherheitsbewusster Umgang mit KI-Technologien ist. Unternehmen sollten sich nicht nur von den technischen Möglichkeiten begeistern lassen, sondern auch Datenschutz, Sicherheit und regulatorische Vorgaben im Blick behalten. Wer KI-Tools verantwortungsvoll einsetzt, kann von den Vorteilen profitieren, ohne dabei unnötige Risiken einzugehen.

07.02.2025 Blog | Datenschutz, Informationssicherheit

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat kürzlich eine Stellungnahme zu bestimmten Aspekten der Verarbeitung personenbezogener Daten im…

Combined Shape

31.01.2025 Blog | Datenschutz, Cybersecurity, Informationssicherheit

Das chinesische KI-Start-up DeepSeek hat in den vergangenen Wochen für große Schlagzeilen gesorgt:

Combined Shape

(AG) Die neue EU-Verordnung DORA ist da und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer erhöhten digitalen operationalen Resilienz bzw.…

Combined Shape

27.03.2024 Blog | Cybersecurity, Informationssicherheit

Die Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie 2 (NIS-2) ist eine neue Sicherheitsrichtlinie der EU, die die Cyber- und Informationssicherheit in der…

Combined Shape

27.12.2023 Blog | Update-News, Datenschutz, Informationssicherheit

Der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen eröffnet neue Möglichkeiten, geht jedoch mit erheblichen…

Combined Shape

13.11.2023 Blog | Cybersecurity, Informationssicherheit

(MB) Bei einem Hackerangriff auf die deutsche Hotelkette Motel One ist es Angreifern gelungen, Daten in einem großen Umfang zu erbeuten.

Combined Shape

18.10.2023 Blog | Update-News, Datenschutz, Informationssicherheit

(AG) In Deutschland nutzen ca. 80% der Bevölkerung ab 14 Jahren Kommunikationsdienste wie WhatsApp. Doch was ist, wenn wir in einem privaten Chat…

Combined Shape

17.10.2023 Blog | Update-News, Datenschutz, Informationssicherheit

(AR) In einer zunehmend vernetzten Welt sind öffentliche WLAN-Netzwerke zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Ob in Cafes, Flughäfen…

Combined Shape

14.12.2022 Blog | Informationssicherheit

Die Online-Dienste von Microsoft sind sowohl aus dem privatunternehmerischen als auch aus dem öffentlichen (u.a. Schulen und Behörden) Alltag nicht…

Combined Shape

08.06.2022 Blog | Update-News, Datenschutz, Informationssicherheit

Wie das Nachrichtenportal „heise online“ berichtete (Zero Day Lücke in Microsoft Office erlaubt Codeschmuggel), haben Sicherheitsforscher eine…

Combined Shape

01.02.2022 Blog | Cybersecurity, Informationssicherheit

Für ziemlich alle angebotenen Dienste im Internet wird heutzutage ein persönliches Benutzerkonto inklusive Passwort benötigt. Passwörter sind damit…

Combined Shape

15.06.2021 Blog | Cybersecurity, Informationssicherheit

Wie schlimm die möglichen Folgen der sog. FragAttacks (Fragmentation and Aggregation Attacks) in WLAN-Netzwerken wirklich sind und welche…

Combined Shape

Podcasts

Ein IT-Sicherheitsvorfall kann für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben.

Combined Shape

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) soll in der EU einen einheitlichen Rahmen für ein effektives und umfassendes Management von…

Combined Shape

21.05.2024 Podcast | Update-News, Datenschutz, Informationssicherheit

Begleite uns in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer neuen Regulierung!

Combined Shape

In diesem Podcast nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Vorbereitung auf NIS-2.

Combined Shape

In dieser Folge geht es um die Chancen und Risiken des Einsatzes von KI in Unternehmen. Es geht um Anforderungen, rechtliche Unsicherheiten und…

Combined Shape

In dieser Folge geht es um den Wert der Priavtsphäre und warum Datenschutzmanagement wichtig ist.

Combined Shape

Gute Nachrichten! Die Ära der Passwörter ist vorbei!

Combined Shape

In diesem Podcast geht es um das Thema ISO-Zertifizierungen im digitalen Zeitalter.

Combined Shape

28.02.2023 Podcast | Cybersecurity, Informationssicherheit

In diesem Podcast befassen wir uns mit potenziellen IT-Sicherheitsrisiken, denen öffentliche Einrichtungen beim Betrieb von Open-Source-Software im…

Combined Shape

In unserer neusten Folge geht es um das wichtige Thema Business Continuity Management.

Combined Shape

In der neuen Folge „audatis DIALOG – Datenschutz und Informationssicherheit praxisnah“ geht es um das Zusammenspiel von physischer Sicherheit und…

Combined Shape

In der neuen Folge „audatis DIALOG – Datenschutz und Informationssicherheit praxisnah“ geht es um die technische Anwendung von Datenschutz auf…

Combined Shape

In der neuen Folge „audatis DIALOG – Datenschutz und Informationssicherheit praxisnah“ geht es um Business Continuity Management.

Combined Shape

22.03.2022 Podcast | Informationssicherheit

In der neuen Folge geht es um die anlasslose Prüfung durch das BayLDA.

Combined Shape

22.02.2022 Podcast | Cybersecurity, Informationssicherheit

In der neuen Folge „audatis DIALOG – Datenschutz und Informationssicherheit praxisnah“ geht es um das Zero Trust Sicherheitsmodell.

Combined Shape

02.11.2021 Podcast | Informationssicherheit

In der neuen Folge "audatis DIALOG - Datenschutz und Informationssicherheit praxisnah" geht es um Videoüberwachung.

Combined Shape

19.10.2021 Podcast | Update-News, Datenschutz, Informationssicherheit

In der neuen Folge "audatis DIALOG - Datenschutz und Informationssicherheit praxisnah" geht es um Datenpannen.

Combined Shape

In der neuen Folge geht es um Sicherheit in Lieferketten und welche Rolle die Dienstleister dabei spielen.

Combined Shape

13.04.2021 Podcast | Update-News, Datenschutz, Informationssicherheit

Die neue Folge behandelt den Drittstaatentransfer mit aktuellem Bezug zum US-Anbieter Mailchimp, nachdem eine Beschwerde gegen ein Unternehmen…

Combined Shape

30.03.2021 Podcast | Informationssicherheit

Im aktuellen Podcast geht es um den aktuellen Vorfall und die Sicherheitslücken bei Microsoft Exchange.

Combined Shape

02.03.2021 Podcast | Update-News, Datenschutz, Informationssicherheit

In der neuen Folge geht es um KI und wie diese mit datenschutzrechtlichen Anforderungen zusammenzubringen ist.

Combined Shape

02.02.2021 Podcast | Update-News, Datenschutz, Informationssicherheit

In der neuen Folge geht es um den Hype um die neue, exklusive Social Media Plattform Clubhouse und ihren Datenschutz.

Combined Shape

In der neuen Folge geht es um Incident Management und IT-Sicherheitsvorfälle.

Combined Shape

10.11.2020 Podcast | Informationssicherheit

In der neuen Folge geht es um die Sicherheit von Passwörtern, die Auswirkungen von unsicherer Passwortverwaltung und dem Einsatz von Passwortmanagern.

Combined Shape

27.10.2020 Podcast | Informationssicherheit

Im aktuellen "audatis DIALOG - Datenschutz und Informationssicherheit praxisnah" geht es um Datensammelflut bei Alltagsgegenständen.

Combined Shape

29.09.2020 Podcast | Informationssicherheit

Im aktuellen "audatis DIALOG - Datenschutz und Informationssicherheit praxisnah" geht es um den TISAX® Standard zur Informationssicherheit.

Combined Shape

01.09.2020 Podcast | Informationssicherheit

Im aktuellen "audatis DIALOG - Datenschutz und Informationssicherheit praxisnah" geht es um die sichere Softwareentwicklung.

Combined Shape

Im aktuellen "audatis DIALOG - Datenschutz und Informationssicherheit praxisnah" geht es um Sprachassistenten und Kameras im Gesundheitswesen.

Combined Shape

Im aktuellen "audatis DIALOG - Datenschutz und Informationssicherheit praxisnah" geht es um Security Awareness und Social Engineering im Zusammenhang…

Combined Shape

Im aktuellen "audatis DIALOG - Datenschutz und Informationssicherheit praxisnah" geht es um die aktuelle IT-Security Bedrohungslage für Unternehmen.

Combined Shape

26.05.2020 Podcast | Update-News, Datenschutz, Informationssicherheit

In dieser Folge geht es um Startups und Unternehmensgründung und die pragmatische Umsetzung vom Datenschutz und der Informationssicherheit sowie das…

Combined Shape

Im aktuellen "audatis DIALOG - Datenschutz und Informationssicherheit praxisnah" geht es um die Arbeitszeiterfassung per App oder in der Cloud.

Combined Shape

28.04.2020 Podcast | Update-News, Datenschutz, Informationssicherheit

In der Folge geht es um die Einführung von Microsoft 365 (vormals bekannt als Office 365) sowie die Risiken aus Sicht eines Unternehmens.

Combined Shape