
WEITERBILDUNG
Details zur Veranstaltung
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist am 25.05.2018 in Kraft getreten und seit diesem Tage anzuwenden. Dadurch erfolgt in der EU und damit auch in Deutschland eine Neugestaltung des Datenschutzes. Gemäß Art. 37 DS-GVO in Verbindung mit Art. 38 BDSG muss auch weiterhin die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten erfolgen, wenn in einem Unternehmen mindestens zehn Personen mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind.
In diesem Seminar lernt der aktuelle oder zukünftige Datenschutzbeauftragte in nur drei Tagen die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zuverlässig und fachkundig im Unternehmen umzusetzen und dabei die wichtigsten Stolpersteine und Bußgeldrisiken, zu erkennen und zu beseitigen.
Ihr Nutzen:
- Anschauliche Beispiele aus der Datenschutzpraxis vermitteln dem DSB das komplette Basiswissen.
- In nur drei Tagen erlernen Sie die notwendige Fachkunde nach Art. 37 und 38 DS-GVO.
- Nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung erhält der DSB das Zertifikat „Betrieblicher Datenschutzbeauftragter“ und kann seine Fachkunde bei Kontrollen nachweisen.
Inhalt des Seminars:
Inhalt: Tag 1 (Rechtliche Grundlagen)
Ihr Referent ist: Rechtsanwalt Thomas Otten
Verfassungsrechtliche Grundlagen
- Worauf basiert das Datenschutzrecht?
Mit personenbezogenen Daten korrekt umgehen
- Umgang mit Arbeitnehmerdaten, Kundendaten, Kaufdaten, Sozialdaten, Diagnosedaten, Verkehrsdaten
Datenschutzrecht - Einführung
- Besonderheiten und Unterschiede kennen: Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), Arbeitnehmerdatenschutz, Telemediengesetz und Telekommunikationsgesetz
- Praktische Regelungsgrundsätze der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) kennen und anwenden
- Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten
- Wirksame Einwilligung des Betroffenen zur Erhebung personenbezogener Daten
- Gesetzliche Erlaubnistatbestände aus der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Rechte der Betroffenen kennen und umsetzen
- Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Betroffenen
- Recht auf Auskunft, Benachrichtigung, Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten
Grenzüberschreitender Datenschutz
Schadensersatzrecht
Inhalt: Tag 2 (Datenschutz organisieren)
Ihr Referent ist: Rechtsanwalt Thomas Otten
Anforderungen und Aufgaben des betrieblichen DSB
- Anforderungen und Aufgaben des DSB nach Art. 39 DS-GVO
- Erstellung von Verzeichnissen der Verarbeitungstätigkeiten
- Effektive Vorbereitung und Durchführung von Datenschutzunterweisungen und -schulungen
Erstellung eines umsetzbaren Datenschutzkonzeptes
- Voraussetzungen schaffen
- Datensicherheitsniveau des Unternehmens definieren
- Strukturen und Multiplikatoren erkennen und einbeziehen
- Verantwortlichkeiten bestimmen
- Gesetzliche Anforderungen und internes Sicherheitsbedürfnis kombinieren
- Interne Datenschutzrichtlinien im Unternehmen erfolgreich implementieren
Risikoanalyse möglicher Gefährdungen und Risikomanagement
- Risikopotenziale erkennen
- Datenschutz-Folgenabschätzungen durchführen
Geschäftsprozesse und Anforderungen an den Datenschutz
- Erfordernisse an die Auftragsverarbeitung definieren
- Dokumentation relevanter Verfahren
Meldepflichten und Vorabkontrollen
- Rechtssichere Durchführung und Dokumentation von Datenschutzverletzungen
- Meldepflichten bei Datenschutzpannen nach Art. 33 DS-GVO
Staatliche Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden
- Erfolgreicher Umgang mit Aufsichtsbehörden
- Wie arbeiten die Aufsichtsbehörden?
Inhalt: Tag 3 (IT-Sicherheit und Vertiefung)
Ihr Referent ist: Sascha Knicker
Technische und organisatorische Maßnahmen
- Schwachstellenanalyse der IT-Systeme durchführen
- Sicherheit bei Dezentralisierung und Vernetzung
- Verhältnismäßigkeit der nötigen Maßnahmen bestimmen und festlegen
- Implementierung eines IT-Grundschutzes
- Sicherheitsvorfällen vorbeugen
- Verschlüsselungsmechanismen kennen und anwenden
Datenschutzaudits vorbereiten und durchführen
- Intern und bei Auftragnehmern
- Sicherheitsmaßnahmen ständig überprüfen
- Nachverfolgung von Korrekturmaßnahmen
Aktuellen Herausforderungen gekonnt begegnen
- Umgang mit Social Media und anderen Problembereichen im Internet
- Datenschutz für Cloud Computing klären
- Richtlinien für BYOD erstellen und Sicherheitsrisiken vermeiden
Die Zielgruppe:
- Mitarbeiter die zum Datenschutzbeauftragten bestellt werden sollen
- Bereits bestellte Datenschutzbeauftragte, ohne formale Fachkundeausildung
Die Leistungen:
Im Preis sind enthalten:
- Die gedruckten und ausführlichen Seminarunterlagen
- Getränke & Pausensnacks
- Mittagessen
- Eine Teilnahmebescheinigung und bei bestehen des Abschlusstests ein Zertifikat zur Ausbildung als betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Dauer:
- Die Veranstaltung findet an 3 aufeinanderfolgenden Tagen jeweils von 9 - 17 Uhr statt.
Ablauf:
- An den Seminartagen werden die Teilnehmer von Experten umfassend in alle relevanten Themenbereiche eingeführt.
- Zu jedem Thema wird ein Vertiefungsskript mit zahlreichen Arbeitshilfen ausgegeben.
- Zur Prüfungsvorbereitung stehen den Teilnehmern in den Skripten Selbstkontrollfragen zur Verfügung.
- Am letzten Tag der Ausbildung wird den Teilnehmern ein Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren ausgehändigt.
- Dieser Test ist innerhalb von 14 Tagen zu lösen und einzureichen.
- Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat Betrieblicher Datenschutzbeauftragter.
- Bei Nichtbestehen oder nicht eingereichter Prüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Die Kosten:
- Der Preis für die 3 Tage inkl. aller Leistungen beträgt 1.495,- € zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.
- Ab dem 2. Teilnehmer pro Firma gewähren wir 10% Rabatt.
Weitere Informationen:
WEITERBILDUNG
Weitere Veranstaltungen

Aktuelles im Datenschutz (Live-Online-Seminar)
Um den Überblick nicht zu verlieren und sich auf dem Laufenden zu halten, was Datenschutzrecht, Technik und Praxiswissen angeht, bieten wir diese regelmäßige Auffrischung als Webinar für Ihre Fachkunde.

Onlineausbildung zum Datenschutzkoordinator (Live-Online-Seminar)
Unsere Onlineausbildung zum Datenschutzkoordinator bringt Ihnen in 2 Lerneinheiten Theorie und Praxis bei, um den (internen oder externen) Datenschutzbeauftragten bestmöglich zu unterstützen.