Von Dienstag 11. Februar 2020 bis Mittwoch 12. Februar 2020 findet unsere Veranstaltung in Wien statt.
Aktuelles
Wir möchten Sie herzlich zum ersten Österreichischen Fachkongress: Datenschutz in der Praxis einladen
Ein Bußgeld von 14.5 Millionen Euro wurde von der Berliner Datenschutzbehörde gegen die Deutsche Wohnen SE verhängt. Diese besitzt mehr als 110.000 Wohnungen in Berlin und ist damit größter privater Immobilienbesitzer vor Ort.
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat ihr Konzept zur Bemessung von Geldbußen bei Verstößen gegen die DS-GVO durch Unternehmen vorgelegt.
Führungskräfte in Europa sind nicht überzeugt von der IT-Sicherheit ihrer Unternehmen
Die Ergebnisse einer Studie des Marktforschungsunternehmen Forbes Insights, welche 2019 im Auftrag des Software Anbieters VMWare durchgeführt wurde und bei welcher 650 Unternehmen befragt wurden, kommt zum Ergebnis, dass nur ein geringer Teil der Führungskräfte in Europa (25 %) von der IT-Sicherheit in ihren Unternehmen überzeugt sind.
Neues Gesetz und neue Regelungen: EU Cybersecurity Act
Der neue Rechtsakt zur Cybersicherheit ist Teil eines Maßnahmenpaketes, welche die Europäische Kommission 2017 vorgelegt hat, um Mitgliedstaaten besser bei der Bewältigung von Bedrohungen und Angriffen im Cyberspace zu unterstützen.
Der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte Dieter Kugelmann sieht in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) einen Erfolg. Er begründet seine Aussage damit, dass sich das Bewusstsein der Menschen für den Wert ihrer persönlichen Daten gestärkt hat.
Gemeinsame Verantwortung für Social Plugins auf Webseiten
Mit Datum vom 29.07.2019 hat der EuGH (Az. C-40/17) entschieden, dass Verantwortliche, die den Facebook-„Like-Button“ in ihre Webseite einbinden, eine gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 Abs. 1 S. 1 DS-GVO mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform begründen.
Sensible biometrische Daten millionenfach offen im Netz entdeckt
Sicherheitsforscher aus Israel haben 27,8 Millionen Datensätze im Internet gefunden, die sehr sensible Daten enthalten. Die gefundenen Datensätze seien lt. Forscher meist unverschlüsselt zu finden
Gemäß Art. 15 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) haben betroffene Personen ein Recht auf Auskunft darüber, welche ihrer personenbezogenen Daten ein Verantwortlicher verarbeitet. Art. 15 Abs. 3 DS-GVO gewährt zudem ein „Recht auf Kopie“.
Datenschutz im Internet der Dinge
Der Begriff Internet der Dinge (engl. Internet of Things oder kurz „IoT“) summiert die Anbindung von Alltagsgegenständen an das Internet.
Die Gefahr durch Phishing ist immer noch aktuell
Unter diesem Begriff versteht man den Versuch, über gefälschte E-Mails, Webseiten oder Kurznachrichten an persönliche Daten von Internet-Nutzern zu kommen.
Mit der App FaceApp, welche momentan die sozialen Medien und Messenger-Dienste „erobert“, lassen sich mit einer modernen Gesichtserkennungs- und Bildbearbeitungssoftware wesentliche Merkmale von Gesichtern verändern.
Bislang bedarf die Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis gem. § 26 Abs. 2 S. 3 BDSG der Schriftform. Diese Erfordernis entfällt zukünftig und wird durch die Wörter „hat schriftlich oder elektronisch zu erfolgen“ ersetzt.
Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – Erleichterungen für KMU und Vereine?
Am 27.06.2019 ist das zweite Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (2. DSAnpUG-EU) durch den Bundestag zwecks weiterer Anpassung des deutschen Rechts an die DS-GVO verabschiedet worden.
Kritische Sicherheitslücke in Microsoft Excel entdeckt
Sicherheitsforscher finden kritische Schwachstelle in Microsoft Excel.
Mehr Smartphones von Malware betroffen
Smartphone Malware beschreibt Malware, die speziell für Smartphones konzipiert wurden. Unter dem Begriff versteht man Viren, Würmer und Trojaner.
Bußgelder wegen Datenschutzverstößen auf Basis der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Hier finden Sie eine Auswahl von uns öffentlich bekannten Bußgeldern.
Verstärkung des Datenschutz-Teams auch in Berlin-Brandenburg
Wir haben uns personell verstärkt und sind nun auch regional in Berlin-Brandenburg dauerhaft für Sie präsent.
Die DS-GVO in der Praxis: Auftragsverarbeitung
Ab Mai 2018 gelten neue Regeln für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Dienstleister – was genau zu beachten ist erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Datenschutz-Grundverordnung und ihre Dokumentationspflichten (Teil 1 – Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten)
Ab dem 25. Mai 2018 gilt ein neues Datenschutzrecht in ganz Europa. Was die neuen Spielregeln eigentlich für Sie konkret bedeuten und welche Herausforderungen in der Übergangszeit auf sie warten lesen Sie hier.
Haben Sie Fragen oder Beratungsbedarf?
Gerne stehen wir Ihnen in einem unverbindlichen und persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Nehmen Sie einfach schriftlichen Kontakt mit uns auf oder rufen Sie uns an.
05221 87292-0
Wir freuen uns auf Sie.
Die letzten News
Auskunftsanfragen bearbeiten
Mobile Security: Sicherheit auf mobilen Endgeräten
„Schrems II“- Urteil – Microsoft reagiert!
Passwortmanager
Beschäftigtendatenschutz – Die Zulässigkeit von sog. Pre-Employment Screenings und Background-Checks
Phishing nutzt Mensch als Schwachstelle aus
Nach Art. 15 Abs. 1 DS-GVO hat die betroffene Person das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets werden im geschäftlichen als auch privaten Bereich genutzt. Deshalb ist Sicherheit wichtig!
Der internationale Datentransfer aus Europa in die USA ist nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu Schrems II vom Juli 2020 nur noch sehr eingeschränkt möglich, obwohl zahlreiche US- Anbieter zentrale Akteure der weltweiten Datenverarbeitung sind.
Um mit sicheren Passwörtern auch sicher arbeiten zu können, ist der Einsatz von Passwortmanager fast schon unentbehrlich. In dieser Übersicht finden Sie einige gängige Tools.
Viele Arbeitgeber prüfen ihre Bewerber intensiv vor der Einstellung. Dabei werden so genannte Pre-Employment Screenings und Background-Checks eingesetzt. Hierbei werden beispielsweise Informationen aus dem Internet von dem Bewerber gesammelt und ausgewertet.
Phishing ist die häufigste Angriffsmethode. In unserem Artikel erfahren Sie, wie die Angreifer vorgehen und was für Varianten beim Phishing exisitieren. Die Folgen von Phishing Angriffen auf Unternhemen können katastrophal sein. Wir erläutern, warum der Mensch immer noch die größte Schwachstelle ist.