Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz (BfDI) hat zu TrustPid seine Auffassung zum Thema Datenschutz in einem FAQ kundgetan.
Aktuelles
Datenschutz und E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing spielt nach wie vor eine wichtige Rolle für Unternehmen, um Bestandskunden zu pflegen und neue Kunden zu gewinnen. Allerdings gibt es datenschutzrechtlich einiges zu beachten, was in diesem Artikel näher beleuchtet wird.
“Beweise” aus unzulässiger Videoüberwachung dürfen im Kündigungsverfahren nicht berücksichtigt werden
Videoüberwachung wird von vielen Unternehmen zur Sammlung von Beweismaterial eingesetzt. Es ist jedoch wichtig, dass die Überwachung rechtmäßig durchgeführt wird, um das gewonnene Material auch als Beweis nutzen zu können.
Betroffene Personen können von dem Verantwortlichen sowohl die Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 Abs. 1 DS-GVO) ihrer personenbezogenen Daten als auch die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 Abs. 1 DS-GVO) fordern.
Der Niedersächsische Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) hat in einer Handreichung: Datenschutzkonforme Einwilligungen auf Webseiten – Anforderungen an Consent-Layer erläutert, wie eine Einwilligung den gesetzlichen Vorgaben entsprechen kann.
Verantwortliche stehen vor der Frage, wann ein Datenschutzvorfall meldepflichtig ist und wann die Betroffenen informiert werden müssen.
Der richtige Umgang mit Datenschutzverletzungen
Datenschutzverletzungen bergen für Unternehmen ein hohes Risikopotential, weil sie schwerwiegende Folgen haben können. Wir erklären hier den richtigen Umgang.
Datenleak bei WhatsApp
Nach Angaben der Webseite Cybernews wurde in einem Forum im Darknet ein Datensatz mit 487 Millionen Mobilfunknummern von WhatsApp-Nutzenden veröffentlicht.
EU-US-Datentransfer – auf unterzeichnete E.O. folgt der Angemessenheitsbeschluss-Entwurf
Das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF) soll der Nachfolger des durch das Schrems-II-Urteil gekippten EU-US Privacy Shields werden.
Umgang mit Microsoft 365 nach Stellungnahme der DSK
Die Online-Dienste von Microsoft sind sowohl aus dem privatunternehmerischen als auch aus dem öffentlichen (u.a. Schulen und Behörden) Alltag nicht mehr wegzudenken.
Hackerangriff auf australischen Netzbetreiber Optus
Bei einem Hackerangriff auf den australischen Netzbetreiber Optus ist es Angreifern gelungen, zehn Millionen Kundendaten abzugreifen.
Grenzüberschreitender Datentransfer von Mitarbeiterdaten
Im Unternehmensalltag werden regelmäßig personenbezogene Daten verarbeitet. Dies ist jedoch unter anderem nur zulässig, wenn die Anforderungen der DS-GVO eingehalten werden. Insbesondere bei der Übermittlung von Daten in Drittländer müssen im Sinne der DS-GVO mehrere Voraussetzungen beachtet werden.
Schadenersatz wegen Nichtlöschung der Daten einer ehemaligen Mitarbeiterin von der Webseite
Die Webseiten vieler Unternehmen beinhalten inzwischen Informationen über ihre Mitarbeitenden und die Tätigkeiten, die sie für das Unternehmen erbringen. Nicht selten enthalten diese Informationen personenbezogene Daten ihrer Mitarbeitenden.
Datenschutz ist Kinderschutz
Anlässlich des Weltkindertages (20.09) hat der BfDI1) einen Flyer erstellt, der Eltern Empfehlungen zum Datenschutz für ihre Kinder bei der Nutzung von Smartphones, Social Media, Games und vielem mehr geben soll und auf Gefahren hinweist.
Formloser Widerruf in E-Mail-Werbung
Elektronische Werbung per E-Mail ist für viele Unternehmen ein beliebtes Mittel, um Kunden beispielsweise über aktuelle Angebote zu informieren. Zu beachten sind hierbei vor allem Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Denn schnell könnte der Tatbestand der unzumutbaren Belästigung i.S.d § 7 UWG erfüllt sein.
Deadline zum Abschluss neuer Standardvertragsklauseln und Q&A der Europäischen Kommission
Für die Umstellung von Altverträgen wurde eine Deadline eingeräumt. Diese läuft nunmehr in knapp zwei Monaten ab, sodass dringender Handlungsbedarf gegeben ist.
Malware – Ein Überblick
Ransomware, Virus, Spyware, Trojaner – Diese Begriffe haben Sie bestimmt schon einmal im Kontext von Malware gehört. Bei dieser Vielzahl kann man schnell den Überblick verlieren, gerade weil die Begriffe oft fälschlicherweise bedeutungsgleich verwendet werden.
Wie spätestens seit dem Schrems II-Urteil bekannt sind bei einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA insbesondere die folgenden Regelungen relevant: Section 702 des FISA und die E.O. 12333.
BayLfDA: Prüfung von Auftragsverarbeitungsverträgen bei Webhostern
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLfDA) teilte am 21. Juli 2022 in einer Pressemitteilung mit, dass sich mehrere Aufsichtsbehörden (Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt) zusammengeschlossen haben, um eine koordinierte Prüfung von Auftragsverarbeitungsverträgen (AVV) bei Webhostern durchzuführen.
CNIL – Handreichung und Studie zum Datenschutzbeauftragten
Die Anforderungen an den DSB möchte die französische Aufsichtsbehörde, Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (CNIL) mit einer Handreichung zum Datenschutzbeauftragten abhelfen.
Haben Sie Fragen oder Beratungsbedarf?
Gerne stehen wir Ihnen in einem unverbindlichen und persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Nehmen Sie einfach schriftlichen Kontakt mit uns auf oder rufen Sie uns an.
05221 87292-0
Wir freuen uns auf Sie.
Die letzten News
Werbetracking via TrustPid – Meinung des BfDI durchaus zwiespältig
Datenschutz und E-Mail-Marketing
“Beweise” aus unzulässiger Videoüberwachung dürfen im Kündigungsverfahren nicht berücksichtigt werden
Kettenreaktion nach Löschungsersuchen – Mitteilungspflicht nach Artikel 19 DS-GVO
Immer wieder Cookies – Handreichung LfD Niedersachsen und Urteil gegen Focus
EDSA zur Benachrichtigung betroffener Personen nach einer Datenschutzverletzung
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz (BfDI) hat zu TrustPid seine Auffassung zum Thema Datenschutz in einem FAQ kundgetan.
E-Mail-Marketing spielt nach wie vor eine wichtige Rolle für Unternehmen, um Bestandskunden zu pflegen und neue Kunden zu gewinnen. Allerdings gibt es datenschutzrechtlich einiges zu beachten, was in diesem Artikel näher beleuchtet wird.
Videoüberwachung wird von vielen Unternehmen zur Sammlung von Beweismaterial eingesetzt. Es ist jedoch wichtig, dass die Überwachung rechtmäßig durchgeführt wird, um das gewonnene Material auch als Beweis nutzen zu können.
Betroffene Personen können von dem Verantwortlichen sowohl die Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 Abs. 1 DS-GVO) ihrer personenbezogenen Daten als auch die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 Abs. 1 DS-GVO) fordern.
Der Niedersächsische Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) hat in einer Handreichung: Datenschutzkonforme Einwilligungen auf Webseiten – Anforderungen an Consent-Layer erläutert, wie eine Einwilligung den gesetzlichen Vorgaben entsprechen kann.
Verantwortliche stehen vor der Frage, wann ein Datenschutzvorfall meldepflichtig ist und wann die Betroffenen informiert werden müssen.